Lexikon

Himmler

Himmler, Heinrich
Heinrich Himmler
Heinrich, deutscher nationalsozialistischer Politiker, * 7. 10. 1900 München,  23. 5. 1945 bei Lüneburg (Selbstmord); Diplom-Landwirt, 1923 Teilnahme am Hitlerputsch, 1923 Eintritt in die NSDAP und seit 1929 Reichsführer der SS. Nach der Regierungsübernahme durch Hitler wurde Himmler Kommandeur der Politischen Polizei (Gestapo) der Länder und 1936 Chef der gesamten deutschen Polizei. 1939 übernahm er als Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums die Besiedlung der eroberten Ostgebiete. 1943 avancierte Himmler als Nachfolger W. Fricks zum Reichsinnenminister, nach dem 20. Juli 1944 auch zum Befehlshaber des Ersatzheeres, nachdem er sich in der Waffen-SS bereits vorher eine bedeutende militärische Macht geschaffen hatte. Himmler war der gefürchtetste und neben Hitler der mächtigste Mann im nationalsozialistischen Staat. Für die Verbrechen der SS (KZ, Judenmord, Verfolgung und Terror) trug Himmler unmittelbar Verantwortung.
Manche Babys müssen direkt nach der Geburt auf eine pädiatrische Intensivstation verlegt werden.
Wissenschaft

Geboren, um zu leben

Die Kindermedizin ließ die Lebenserwartung im letzten Jahrhundert enorm steigen. Heute steht sie vor neuen Herausforderungen. von SUSANNE DONNER Ich habe vierzehn Kinder großgezogen, und davon sind bloß sieben gestorben“, schrieb eine Frau 1912 in einem Brief an die Berliner Verwaltung. „Nur“ sieben Kinder, die sie verlor! Da...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Was ist dran am Verdauungsschnaps?

Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon