Lexikon
rumänisch-orthodọxe Kirche
Patriarchat von Rumäniengehört zu den orthodoxen Kirchen des Ostens und umfasst das Patriarchat von Bukarest, mit 5 Metropolien und 15 Eparchien; sie folgt dem byzantinischen Ritus mit der Liturgiesprache Rumänisch. Oberhaupt ist Seine Seligkeit Daniel I. Ciobotea (* 1951), ab 2007 Patriarch der orthodoxen rumänischen Kirche, Verweser von Kaisaraia in Kappadokien, Metropolit der Ungro-Walachei und Erzbischof von Bukarest mit Sitz in Bukarest. Die rumänisch-orthodoxe Kirche bildet mit rund 19,8 Mio. Gläubigen in Rumänien, Westeuropa und Nordamerika die (nach der russischen ) zweitgrößte orthodoxe Kirche.
Unter den überwiegend slawisch-orthodoxen Christen des Balkans wurden die Rumänen zunächst lateinisch durch römische Soldaten missioniert, übernahmen dann aber das orthodoxe Christentum der Bulgaren und erhielten im 14. Jahrhundert Metropolitansitze (zum Teil unter griechischen Bischöfen) durch das Patriarchat von Konstantinopel in den Fürstentümern Walachei und Moldau. Der Metropolit der Walachei residierte bis 1517 in Curtea de Arges, bis 1668 in Targoviste und danach in Bukarest. Der Metropolitansitz von der Moldau ab 1402 in Suceava und ab dem 17. Jahrhundert in Jassi. Aus deren Vereinigung entstand 1859 die rumänisch-orthodoxe Kirche, die von Konstantinopel 1885 als autokephal anerkannt wurde und sich 1925 in dem um Siebenbürgen, der Bukowina, Bessarabien und einem Teil des Banats erweiterten rumänischen Staatsgebiet als Patriarchat neu organisierte.

Wissenschaft
Darmflora schützt Bienen vor Diabetes
Honigbienen ernähren sich vom zuckerreichen Nektar von Blütenpflanzen. Im Gegensatz zu Menschen mit einer solchen Diät entwickeln Bienen aber keine diabetesähnlichen Symptome. Warum das so ist, haben Biologen nun herausgefunden. Demnach tragen die Honigbienen bestimmte Mikroben in ihrem Darm, die ihren Stoffwechsel beeinflussen....

Wissenschaft
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...