Lexikon
Wolf
Zoologie
Canis lupusein Raubtier aus der Familie der Hunde, das in vielen Standortrassen über die ganze Welt verbreitet, an vielen Orten aber ausgerottet ist. Sehr variabel in Form und Farbe, wobei die nördlichen Rassen (z. B. der weiße Polarwolf) größer und ebenmäßiger gefärbt, die südlichen kleiner und bunter sind (z. B. der Indische Wolf, Canis lupus pallipes). Die Kopf-Rumpf-Länge schwankt von 100 bis 140 cm, die Schwanzlänge von 30 bis 48 cm, die Schulterhöhe von 65 bis 90 cm und das Gewicht von 30 bis 80 kg. Der europäische Wolf ist gewöhnlich graubraun und schäferhundgroß. Obwohl Raubtier, ist er in Notzeiten Allesfresser, der auch Insekten, Aas oder Feldfrüchte nimmt. Er ist von der Abend- bis zur Morgendämmerung aktiv. Überfälle auf Menschen sind weltweit nur äußerst selten belegt. Jedes Rudel hat ein festes, mit Urin und Kot markiertes Revier. Der Leitwolf und die weitere soziale Rangfolge werden durch eine strenge Beißordnung bestimmt, nach deren Festlegung sich die Wölfe untereinander friedlich verhalten. Im Winter rotten sich die nordischen Wölfe, auf das Wolfsgeheul hin, zu Großrudeln zusammen, in denen auch die Paarung erfolgt. Die Paarung rangniederer Tiere wird dabei verhindert. Nach 60–65 Tagen wirft die Wölfin 4–8 Junge in selbst gegrabenen Erdhöhlen oder natürlichen Verstecken. Während die Jungen 2 Monate von der Mutter gesäugt werden, wird das Geheck vom Rüden bewacht, später werden die Jungen mit vorverdauter Nahrung ernährt. Der Wolf ist die Stammform des Haushundes.
Canis lupus
Verbreitung: nördliche Halbkugel
Lebensraum: Wälder
Maße: Kopf-Rumpflänge 100–160 cm, Schulterhöhe 50–100 cm, Gewicht 15–80 kg
Lebensweise: sehr gesellig, Zusammenleben und gemeinsame Jagd in Rudeln von 5–8 Tieren, Rangordnung und Revierverteidigung
Nahrung: große Huftiere, Biber, Kleinsäuger, Hunde, Hamster, Abfälle
Tragzeit: 61–63 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: 4–7
Höchstalter: in freier Wildbahn weniger als 10 Jahre, in Menschenobhut bis 20 Jahre
Gefährdung: regional unterschiedlich
Wolf
Wolf
© wissenmedia/Rita Reiser
Wolf
Wolf
Wölfe jagen Großwild im Rudel
© wissenmedia/Johann Brandstetter/Arno Kolb
Wölfe: Rangordnungskämpfe
Wolf in Demutshaltung
Bei den Rangordnungskämpfen der Rüden wird keiner ernsthaft verletzt, da der Unterlegene den Sieger mit »Demutsgebärden« besänftigt.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Rettet Vorsorge das Leben?
Welche Untersuchungen sind sinnvoll, um Krebs früher zu erkennen und besser behandeln zu können? Der Arzt Jürgen Brater hat die Studienlage gesichtet. von JÜRGEN BRATER Krebs ist in Deutschland nach Herz-Kreislauf-Erkrankungen die zweithäufigste Todesursache. Nach Angabe des Statistischen Bundesamtes starben im Jahr 2020 fast 231...

Wissenschaft
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Der Fraunhofer-Forscher Werner Kraus erwartet, dass Serviceroboter immer mehr Einsatzbereiche erobern. Doch für manche Anwendungen sind noch hohe technische Hürden zu nehmen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Dr. Kraus, seit Jahren sind Serviceroboter, die Menschen im Alltag unterstützen, ein Thema. Doch wo sind sie? Es gibt...