Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

glauben

glau|ben
V.
1, hat geglaubt
I.
mit Akk.
etwas g.
1.
etwas für wahr, für richtig halten;
ich glaube das nicht; ich glaube ihm kein Wort; das will ich g.!
das ist bestimmt so, das ist bestimmt richtig
2.
vermuten;
ich glaube nicht, ich glaube wohl (erg.: es); ich glaube, er wird es schaffen; ich glaubte ihn schon fort
ich vermutete, dass er schon fort sei;
ich glaubte mich im Recht
ich vermutete, nahm an, dass ich im Recht sei;
er will mich g. machen, dass
er will mir einreden, dass ;
es ist nicht zu g.!
es ist unerhört!
II.
mit Präp.obj.
an etwas g.
vom Vorhandensein von etwas, von der Richtigkeit von etwas überzeugt sein;
an Gott g.; ich glaube an seine Aufrichtigkeit, an seine Begabung; sie glaubt an ihn
sie ist gewiss, dass er etwas kann, etwas erreichen wird;
er hat dran g. müssen
ugs.
1.
er ist gestorben;
2.
er hat sich in das Unvermeidliche fügen müssen
III.
mit Dat. oder mit Dat. und Akk.
jmdm. (etwas) g.
(etwas) für wahr halten, was jmd. sagt;
ich glaube dir (nicht), ich glaube es dir (nicht)
Pilz, Candida auris
Wissenschaft

Bedrohliche Pilze

Pilzinfektionen breiten sich aus. Was sind die Gründe für das Erstarken wehrhafter Pilze? Und wie lassen sie sich bekämpfen? von SUSANNE DONNER Viele hatten fest gehofft, nach dem Zwischenfall an der Charité würde es hierzulande wieder still um den Hefepilz Candida auris werden. 2021 war der gefürchtete Erreger von einer...

Korrelation, Bär
Wissenschaft

Mein Nachbar, der Grizzly

Experten auf dem Forschungsfeld der biokulturellen Vielfalt untersuchen die Wechselwirkung zwischen biologischer Artenvielfalt und menschlicher Kultur.

Der Beitrag Mein Nachbar, der Grizzly erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon