Wahrig Herkunftswörterbuch

ausmerzen

aus der Zucht herausnehmen, als ungeeignet aussondern
wahrscheinlich zu März, da im Frühjahr die zur Zucht nicht geeigneten Tiere, urspr. die Schafe, ausgesondert wurden
[Info]
ausmerzen
Das e in ausmerzen führt heutige Sprecher des Deutschen in die Irre, da es die Herkunft des Verbes vom Monatsnamen März verhüllt. Im Frühjahr, vor allem jedoch im März, sichteten die Schafzüchter ihre Herden und schlachteten das sogenannte Merzvieh, das waren diejenigen Tiere, die ihnen zu schwach und für die Zucht nicht geeignet schienen. Vom 16. bis zum 18. Jahrhundert war dieses Vorgehen in der Landwirtschaft verbreitet, und im 18. Jahrhundert gelangte das Verb ausmerzen in der Bedeutung „etwas Schlechtes, nicht Taugliches aussortieren“ in die Umgangssprache.
Quantenmechanik
Wissenschaft

Pioniere im Quantenkosmos

Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben

Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...

Insight-Panorama-42655_PIA23136.png
Wissenschaft

Reise zum Mittelpunkt des Mars

Eine Landesonde hat mit seismischen Wellen das Innere des Roten Planeten durchleuchtet. Ergebnis: In seinem Zentrum ist ein stattlicher Metallkern. von THORSTEN DAMBECK Die rotbraunen Wüsten auf dem Mars wurden schon eingehend erkundet. Doch wie es darunter aussieht, war bisher weitgehend unklar. Die NASA-Sonde InSight, die 2018...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon