Wissensbibliothek

Antigua und Barbuda

Antigua und Barbuda
Amtlicher Name:
Antigua und Barbuda
Fläche:
457 km²
Einwohner:
81 000
Hauptstadt:
Saint John's
Amtsprache(n):
Englisch
Währung:
1 Ostkaribischer Dollar = 100 Cent

Wirtschaft

Wovon lebt das Land?

Vom Tourismus. Der Fremdenverkehr hat sich zum wichtigsten Wirtschaftsfaktor entwickelt. Der Hafen von Saint John's wurde zu einem der bedeutendsten Tiefseehäfen ausgebaut.

Bis in die 1970er Jahre lebte das rohstoffarme Antigua von seinen Zuckerrohrplantagen. Der Anbau von Zuckerrohr wurde inzwischen zugunsten von Baumwolle, Getreide, Obst und Gemüse nahezu eingestellt. Das produzierende Gewerbe beschränkt sich auf Kleinbetriebe der Leichtindustrie.

Geschichte

Wozu dienten die Inseln zu Kolonialzeiten?

Die Engländer benutzten die Inseln in den Kolonialkriegen gegen Frankreich als Hauptstützpunkt ihrer Flotte im karibischen Raum.

Durch die Abschaffung der Sklaverei 1834 und durch die Weltwirtschaftskrise 1929 geriet die Zuckerrohrindustrie in die Krise. 1967 erhielt Antigua und Barbuda innere Autonomie, 1981 die volle Unabhängigkeit. Erster Premierminister wurde Vere C. Bird von der Antigua Labour Party, die bereits seit 1960 das politische Leben dominierte. 2004 vollzog sich ein Machtwechsel.

Hardwicke's_Woolly_Bat_(Kerivoula_hardwickii)_at_a_pitcher_of_Nepenthes_hemsleyana_(N._baramensis)_where_it_roosts._Photographed_in_flight_tent.
Wissenschaft

Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen

Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...

HR_Volocopter_free.jpg
Wissenschaft

Mit dem Flugtaxi nach Paris?

E-Helikopter sollen den Verkehr in Großstädten entlasten und für schnelle Verbindungen zwischen Peripherie und City sorgen. Die Technik dafür steht bereits in den Startlöchern. von ROLF HEßBRÜGGE Aus der Froschperspektive betrachtet ähnelt dieses unbekannte Flugobjekt einem handelsüblichen Hubschrauber. Doch schaut man sich den „...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon