Wissensbibliothek

Wohin wurde Lübisches und Magdeburger Recht exportiert?

Die Stadt Lübeck wurde von Heinrich dem Löwen gegründet (1159) und von ihm mit einem eigenen Recht ausgestattet. Das lübische Stadtrecht verbreitete sich im gesamten Ostseeraum und galt in fast 100 Städten, besonders Hafenstädten, seit dem 13. Jahrhundert etwa in Rostock, Kiel, Stralsund und Reval (Tallinn). Bedeutend für die Ostkolonisation wurde das 1188 aufgezeichnete Stadtrecht Magdeburgs. Viele Stadtgründungen nahmen das Magdeburger Recht an, das weit über den deutschen Siedlungsraum hinaus Geltung erlangte. Magdeburger Stadtrecht gaben sich zum Beispiel Dresden, Gera, Wilna (Vilnius), Krakau und Stettin.

Photovoltaikanlagen, Wetter
Wissenschaft

Wenn das Wetter das Netz beutelt

Je mehr elektrische Energie aus regenerativen Quellen wie Sonne und Wind erzeugt wird, desto anfälliger wird die Stromversorgung für kurzfristige Wettererscheinungen. Daher arbeiten die Forscher an immer präziseren und möglichst kleinräumigen Prognosen. von TIM SCHRÖDER Normalerweise lässt der Leuchtturm „Alte Weser“ weiße, rote...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Organe hin, Organe her

Warum bekam Charles Darwin aufgrund seiner Evolutionstheorie so viel Ärger mit kirchlichen Kreisen? Weil seine Erkenntnisse in fundamentalem Widerspruch zu dem Glauben standen, dass alle Arten seit Gottes Schöpfungsakt unverändert existieren. Die Quintessenz der Theorie Darwins war ja gerade, dass sämtliche Organismen-Arten keine...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon