Wissensbibliothek

Beeinflusst die Inflation unseren Alltag?

Eine hohe Inflation wirkt sich unvermeidlich auf unser tägliches Leben aus. Ein Beispiel dafür ist die Zeit in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg. Damals baute sich eine Inflation auf, die sich von Jahr zu Jahr beschleunigte und 1923 ihren Höhepunkt erreichte. Der durchschnittliche Wochenlohn eines gelernten Arbeiters stieg zwischen Oktober und November 1923 um das 68fache auf 16,55 Billionen Mark.

Die Preise nahmen in unvorstellbarem Ausmaß zu. Die Menschen gaben ihre Löhne so schnell wie möglich aus, da sie schon am nächsten Tag praktisch nichts mehr dafür bekommen hätten. Die Mark war als Zahlungsmittel, vor allem aber zur Wertaufbewahrung untauglich geworden. Sie wurde abgeschafft und durch die Rentenmark bzw. später durch die Reichsmark ersetzt.

Fossilien
Wissenschaft

Der Versteinerte Wald

Eine Fossilienlagerstätte in Chemnitz gibt Paläontologen einzigartige Einblicke in die Welt vor 291 Millionen Jahren.

Der Beitrag Der Versteinerte Wald erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Foto von vier lachenden Frauen auf einem Golfplatz
Wissenschaft

Verspielte Menschen litten weniger unter Pandemiestress

Was bestimmt, wie gut wir Stress und Krisen im Leben verkraften? Beobachtungen aus der Zeit der Corona-Pandemie legen nun nahe, dass Menschen mit einer spielerischen Einstellung zum Leben resilienter sein könnten. Erwachsene mit dieser Haltung litten weniger unter den Einschränkungen der Corona-Pandemie als weniger verspielte...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon