Wissensbibliothek

Gibt es weitere Planeten?

Nachdem die Forschung einige Jahrzehnte lang annahm, außerhalb der Plutobahn keine großen Planeten mehr zu finden, wurde die Diskussion im November 2003 plötzlich neu belebt. Ein Wissenschaftlerteam entdeckte zwischen Pluto und dem Asteroiden Quaoar den bislang größten äußeren Himmelskörper unseres Sonnensystems: Sedna, mit einem geschätzten Durchmesser von ungefähr 1800 km. Über den Ursprung von Sedna ist bisher nichts bekannt, dafür kennt man die Umlaufbahn relativ genau. Mit einem maximalen Abstand von 130 Mrd. km bewegt sich das rötlich erscheinende Objekt etwa alle 10 500 Jahre um unsere Sonne. Damit liegt die Bahn vermutlich außerhalb des Kuiper-Rings, und Sedna könnte, wenn schon nicht als Planet eingestuft, das erste bekannte Objekt aus der Oort'schen Wolke sein, über deren Existenz bislang nur gemutmaßt wurde.

Schiffsverkehr, Propeller, Krach, Lärm
Wissenschaft

Kampf dem Krach im Meer

Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

Gras, grün, Gigant
Wissenschaft

Der grüne Gigant

Vegane Nahrungsmittel, hochwertige Textilien, Bio-Plastik, Carbonfasern, Biogas oder Flugbenzin: All das wächst quasi auf der Wiese. Nun wollen Wissenschaftler das Gras als universellen Rohstoff erschließen. von ROLF HEßBRÜGGE Es gibt so viele große Zukunftsthemen, und alle sind sie dringlich: Wie können wir fossile Energieträger...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon