Wissensbibliothek

Besuchte der junge Mann die Universität?

Nein. Bereits als 14-Jähriger verlässt er seine heimatliche Umgebung. Man schickt ihn nach Fürstenberg in der Uckermark, wo er in einem Laden als Lehrling anfängt. Nach fünf Jahren hält es ihn nicht mehr in den engen Verhältnissen. Er zieht los, um sein Glück anderswo zu suchen. Die ersten Stationen sind Rostock und Hamburg, dann folgt Amsterdam. Hier findet er 1844 eine Anstellung in einem großen internationalen Handelshaus. Nebenbei beginnt er, sich mit Sprachen zu beschäftigen. Es heißt, Schliemann habe am Ende bis zu 20 Fremdsprachen beherrscht – die Aussagen darüber variieren. Wie dem auch sei: Dieser junge Kaufmann war sprach- und weltgewandt, er fand sich überall zurecht – eine Fähigkeit, die ihm sowohl im Geschäftsleben als auch später bei der Realisierung seines großen Traums zugutekommen sollte.

Deepfakes
Wissenschaft

Fakt oder Fiktion?

Immer mehr Fotos und Videoclips werden technisch manipuliert oder durch Künstliche Intelligenz (KI) geschaffen. Das menschliche Auge kann dabei kaum noch Fakten von Fakes unterscheiden. Das fordert die Gesellschaft heraus – und die Forschung obendrein. von TIM SCHRÖDER Als im März 2022 ein Video des ukrainischen Präsidenten...

Wissenschaft

Heilung im Takt der Natur

Berücksichtigen Ärzte biologische Körperabläufe zu bestimmten Zeiten des Tages, erhöht dies oft die Wirksamkeit von Medikamenten und Therapien. Text: JÜRGEN BRATER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Sich den Kopf anzuschlagen, ist bestimmt kein Vergnügen. Aber wenn es trotz aller Vorsicht doch einmal passiert, dann am...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon