Wissensbibliothek

Israel: Umkämpfter Staat im Nahen Osten

Israel
Amtlicher Name:
Staat Israel
Fläche:
22 145 km²
Einwohner:
6,7 Mio.
Hauptstadt:
Jerusalem
Amtsprache(n):
Hebräisch, Arabisch
Währung:
1 Neuer Schekel = 100 Agorot

Landesnatur

In welchem Meer geht niemand unter?

Im Toten Meer, das eigentlich ein 80 km langer und bis zu 18 km breiter, abflussloser Salzsee ist. Durch die extreme Hitze und Trockenheit verdunstet besonders viel Wasser, sodass der Salzgehalt im Toten Meer (an der Oberfläche 30 %, in der Tiefe 33 %) ungefähr zehnmal so hoch ist wie z. B. im Mittelmeer oder im Atlantik. Dieser hohe Salzgehalt vergrößert die Dichte des Wassers, weshalb man nicht versinkt und gemütlich im Wasser liegend Zeitung lesen kann.

Übrigens: Das Tote Meer ist die tiefste Depression (Eintiefung) der Erde. Der Seespiegel liegt 406 m unter dem Meeresspiegel.

Wie heißt die Wüste im Süden des Landes?

Negev. Dieses Wüstengebiet nimmt mit rd. 12 000 km² ca. 60 % der Landesfläche ein. Im Norden, in der Beer-Sheva-Senke, herrschen fruchtbare, aber erosionsgefährdete Lößböden vor. Durch Bewässerung konnte die Grenze des bebauten Landes um etwa 60 km nach Süden und Südosten vorgeschoben werden.

Im zentralen Negev, einem stark abgetragenen, von Trockentälern durchzogenen Faltengebirgsland, erreichen einige Berge über 1000 m Höhe. Die Wüstenstädte und die alte Weihrauchstraße wurden 2005 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.

Die durchweg sandige, flache Küste wird von einem Dünenstreifen gesäumt, hinter dem sich die eigentliche fruchtbare und wasserreiche, aber bei fehlender Entwässerung zur Versumpfung neigende Küstenebene erstreckt. Der See Genezareth im Jordangraben ist das Hauptwasserreservoir Israels.

Bevölkerung

Woher kommen die meisten Einwanderer?

Aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion. Allein in den Jahren 1990 bis 2000 hat Israel rd. 1 Mio. jüdischer Einwanderer aufgenommen, davon 84 % aus den GUS-Staaten.

Neben 79 % Juden gibt es 15 % islamische Araber (v. a. Palästinenser), 2 % Christen und über 2 % Drusen. In den besetzten Gebieten leben rd. 2 Mio. Palästinenser ohne israelische Staatsangehörigkeit.

Für wen gilt die Wehrpflicht?

Die unbeschränkte allgemeine Wehrpflicht gilt für alle 18- bis 26-jährigen Juden, Drusen und Tscherkessen. Christliche und islamische Bewohner können sich freiwillig melden. Die aktive, unter Umständen eine landwirtschaftliche Ausbildung einschließende Dienstzeit beträgt für Männer 39 Monate, für ledige Frauen 24 Monate.

Neben den Streitkräften bestehen regionale paramilitärische Verteidigungseinheiten, meist auf Milizbasis, die eine ständige Bewachung der Grenzgebiete gewährleisten.

Wirtschaft

Was hat Israels Wirtschaft zu bieten?

Unter anderem Diamanten. Trotz mancher Krisen ist die importierte Rohware verarbeitende Diamantenschleiferei ein wichtiger Industriezweig für den Export (5–6 % des Wertes der Industrieproduktion).

Daneben sind viele andere Industriezweige systematisch entwickelt worden, u. a. die Lebensmittel-, Getränke-, Metall-, Maschinen-, Textil-, chemische, Flugzeug-, Fahrzeug-, elektronische und Elektrogeräteindustrie. Von besonderer Bedeutung ist auch die Baubranche. Mehr als 20 % der Industrieprodukte werden exportiert.

Geschichte

Wann wurde der erste jüdische Staat zerstört?

Der von König David um 1000 v. Chr. gegründete selbstständige jüdische Staat Israel wurde endgültig im Jahr 70 n. Chr. von den Römern aufgelöst. Damit begann die Zerstreuung der Juden über den Mittelmeerraum.

Eine kleine jüdische Bevölkerung blieb aber stets im Land, das seit 135 n. Chr. Palästina hieß. Größere jüdische Gemeinden bestanden in Jerusalem, Hebron, Safed und Tiberias. Die messianische Idee der Heimkehr und der Wiedererrichtung eines jüdischen Staates war wesentlich für den Zusammenhalt der Juden in der Diaspora (griechisch »Zerstreuung«).

Was versteht man unter Zionismus?

Eine nationaljüdische Bewegung, die die Lösung der so genannten Judenfrage durch die Gründung bzw. Wiedererrichtung eines jüdischen Staats in Palästina anstrebte.

In Russland bildete sich Ende des 19. Jh. eine Bewegung, die die Rückkehr nach Israel und die Rückwendung zur Landarbeit als Mittel zur Erneuerung des jüdischen Volks ansah. Aus ihr ging die erste Einwanderungswelle hervor, die von 1881 bis 1903 rd. 25 000 Juden ins Land brachte. Starke Impulse gab der von Theodor Herzl (1860 bis 1904) begründete politische Zionismus, der die Errichtung eines Judenstaats anstrebte. In diesem Zeichen stand die zweite Einwanderungswelle, deren bestimmendes Motiv ein in sozialrevolutionärer Gesinnung wurzelnder Pioniergeist war.

Durch die in der Folgezeit einsetzende organisierte Einwanderung von Juden nach Palästina kam es seit den 1920er Jahren zu Konflikten zwischen der jüdischen und der einheimischen arabischen Bevölkerung.

Seit wann gibt es den heutigen Staat Israel?

Am 14. 5. 1948 rief David Ben-Gurion (1886–1973) den Staat Israel aus. Ein Jahr zuvor hatte die UN-Vollversammlung die Teilung Palästinas in einen jüdischen und einen arabischen Staat beschlossen.

Worum geht es im Nahostkonflikt?

Die Araber erkannten den Teilungsbeschluss nicht an. Am 15. 5. 1948 griffen die Armeen Ägyptens, Transjordaniens, Syriens, Libanons und Iraks Israel militärisch an. Der erste arabisch-israelische Krieg endete 1949 mit einem Waffenstillstand. Weitere Kriege folgten 1956, 1967 und 1973, ohne dass es zu einem Friedensschluss kam. Als erster arabischer Staat erkannte Ägypten das Existenzrecht Israels 1979 an und schloss Frieden, woraufhin Israel die Sinaihalbinsel räumte.

Was ist die Intifada?

Eine 1987 entstandene Aufstandsbewegung der Palästinenser gegen die israelische Besatzung des Westjordanlandes und des Gazastreifens. Nach kurzer Zeit übernahm die PLO die Führung der zunächst spontan entstandenen Protestbewegung.

Nachdem die PLO-Führung ihr ursprüngliches Ziel, die Vernichtung Israels, aufgegeben hatte, schlossen Israel und die PLO 1993 ein Abkommen über eine begrenzte palästinensische Selbstverwaltung in den besetzten Gebieten. Damit wurde die Intifada für beendet erklärt. Mit der Räumung des Gazastreifens und des Gebiets von Jericho begann 1994 der Teilabzug der israelischen Truppen.

Nach einem Besuch des Oppositionsführers Ariel Scharon auf dem Jerusalemer Tempelberg brach im September 2000 die so genannte zweite Intifada aus. Nachdem Scharon 2001 das Amt des Regierungschefs übernommen hatte, eskalierte der Konflikt zwischen Palästinensern und Israeli. Die Auseinandersetzungen entwickelten sich von beiden Seiten mit ungleich größerer Härte und Militanz als während der ersten Intifada und führten zum Zusammenbruch des israelisch-palästinensischen Friedensprozesses. Selbstmordattentate palästinensischer Extremisten verschärften die Situation weiter.

Die israelische Armee rückte in die Autonomiegebiete vor und griff dort Ziele der palästinensischen Selbstverwaltungsbehörde an. Außerdem ließ die Regierung einen stark befestigten Sicherheitszaun zum Westjordanland bauen, um sich vor palästinensischen Attentätern zu schützen. Internationale Vermittlungsbemühungen blieben bisher ohne Erfolg. Dafür stimmte die Regierung 2005 dem Plan von Scharon zu, den Gazastreifen zu räumen.

Wussten Sie, dass …

Israel an seiner schmalsten Stelle nur 15 km breit ist? In der Länge misst das Land 470 km.

Albert Einstein erster Präsident Israels werden sollte, aber ablehnte?

Was ist ein Kibbuz?

Eine Gemeinschaftssiedlung und Genossenschaft auf freiwilliger Basis mit gemeinsamem Eigentum, gemeinsamer Produktion und Arbeit. Die Kibbuzim (hebräisch »Sammlung«) arbeiten meist landwirtschaftlich in wirtschaftlichen (schwierige Böden) und politischen Grenzsituationen (Wehrdörfer).

Es gibt etwa 270 dieser Siedlungen mit bis zu 1000 Einwohnern.

xxSPL13377892-HighRes_(1).jpg
Wissenschaft

Ein Molekül voll Hoffnung

Die Corona-Impfungen haben die mRNA berühmt gemacht. Doch sie waren nur der Anfang. Künftig könnten die kleinen Moleküle seltene Erkrankungen heilen und die Prävention von Herzinfarkten revolutionieren. von EDDA GRABAR Frühsommer 2021. Es hätte für Christian Wawrzinek nicht besser laufen können – den Zahnmediziner, der mit seinem...

Fahrrad, Solar, Sonne
Wissenschaft

Sonnige Zeiten

Solarstrom wird immer günstiger. Das beflügelt die Photovoltaik. Auch neue Techniken und Materialien machen das Licht der Sonne zu einer immer bedeutsameren Energiequelle. von RALF BUTSCHER Ein glitzerndes Solarpaneel reiht sich ans andere. Der Solarpark Weesow-Willmersdorf in Werneuchen nordöstlich von Berlin ist der größte in...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon