Wissensbibliothek
Ist technischer Fortschritt hilfreich?
Obwohl der Fortschritt allein die Umweltprobleme nicht lösen kann und sie oft erst erzeugt hat, kann gerade die Umweltpolitik auf ihn nicht verzichten.
Auch die Autoren von »Die Grenzen es Wachstums« heben hervor, dass z. B. eine Ausweitung der Lebensmittelproduktion oder die Senkung von Schadstoffemission zwar die die prinzipielle Begrenztheit des Wachstums nicht abschalten können; aber womöglich können sie den ökologischen Zusammenbruch hinauszögern, um der Menschheit Zeit für den Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise zu verschaffen.
Technische Verbesserungen in diesem Sinne wären etwa neue Methoden zur Vermeidung, Wiederverwertung oder Entgiftung von Abfällen und zum Recycling von Rohstoffen. Wünschenswert wäre auch eine erhöhte Nutzungsdauer und verbesserte Reparaturfähigkeit von Produkten, Methoden zur natürlichen Schädlingsbekämpfung, Fortschritte in der Medizin und bei der Empfängnisverhütung oder die effektivere Nutzung regenerativer Energien.

Wie Kinder sehen lernen
Bei neugeborenen Kindern reifen die für das Farbsehen zuständigen Sehzellen erst mit der Zeit heran. Doch genau darin könnte ein entscheidender Vorteil für die Sehfähigkeit liegen. Das zeigt ein Vergleich mit Kindern, die blind geboren wurden und erst später durch eine Operation ihr Augenlicht erlangt haben – direkt in voller...

Wie Mykorrhizapilze ihre Netzwerke optimieren
Mykorrhizapilze sind in der Natur von großer Bedeutung: Sie leiten pro Jahr etwa 13 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in den Boden und gehen mit den meisten Pflanzen eine Symbiose ein, die ihr Wachstum fördert. Eine neue Studie zeigt, dass die Pilze ihr Myzelnetzwerk wellenförmig ausbauen, um Kohlenstoff zu transportieren. Die...