Wissensbibliothek
Kann man die Energie des Meeres nutzen?
In bescheidenem Umfang wird schon heute das unvorstellbare Energiepotenzial im Meer zur Stromgewinnung genutzt.
Seit Mitte der 1960er Jahre wird z. B. bei der bretonischen Stadt Saint-Malo (Frankreich) im Mündungsbereich der Rance durch die Gezeiten Elektrizität gewonnen. Bei einem Tidenhub von 14 m strömt das Wasser bei Ebbe und Flut durch ein Sperrwerk und treibt dabei Turbinen an, die über elektrische Generatoren Strom erzeugen. In einem Kraftwerk an der Küste des englischen Cornwall treibt die von den Gezeiten verursachte Meeresströmung Unterwasserrotoren an.
In den Anfängen stecken dagegen Wellen- oder Brandungskraftwerke. Weitere Möglichkeiten bieten Kraftwerke, die das Temperaturgefälle des Wassers zwischen der Meeresoberfläche und dem Meeresgrund zur Energiegewinnung nutzen.

An der Grenze des Periodensystems
Forschende erzeugen mithilfe von Teilchenbeschleunigern neue superschwere Elemente. von CAROLIN SAGE Nur wenige Minuten nach dem Urknall entstanden die ersten chemischen Elemente: Wasserstoff, Helium und Lithium. Doch dabei blieb es nicht. Eigentlich fing die sogenannte Nukleosynthese erst anschließend an, denn im Inneren von...

Kino im Kopf
Können Forscher und Philosophen das Rätsel des Bewusstseins entschlüsseln? Text: TOBIAS HÜRTER Illustrationen: RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS Stellen Sie sich ein Wesen vor, das exakt so aussieht wie Sie, sich exakt so bewegt und so spricht wie Sie. Mit einem Unterschied: Diesem Wesen fehlt das innere Kino, das Sie in jedem wachen...