Wissensbibliothek
Lässt sich Kerbel konservieren?
Ja, man kann die Blätter einfrieren; in getrocknetem Zustand verlieren sie allerdings ihr Aroma. Die größte Würzkraft hat der Kerbel (Anthriscus cerefolium) jedoch als frisches Kraut. Sein »liebliches Blatt«, wie sich der zweite Teil seines botanischen Namens in etwa übersetzen lässt, ist mehrfach gefiedert und duftet leicht süßlich nach Anis und Fenchel. Es verleiht Salaten, Quark, Remoulade, Fischgerichten und Kalbfleisch ein charakteristisches Aroma. Außerdem soll Kerbel den Geschmack anderer Kräuter verstärken. Vielleicht gehört er deshalb zu den sog. fines herbes, den feinen Kräutern der französischen Küche, und auch in die berühmte Frankfurter Grüne Soße. Die gebundene Kerbelsuppe ist eine in Vergessenheit geratene Delikatesse.
![AdobeStock_352971454_[Konvertiert].jpg](/sites/default/files/styles/responsive_16_9_1800w/public/wissenschaft_de_imgs/AdobeStock_352971454_Konvertiert_DF79ABC6-920A-4D97-9AA1-C0F099244600.jpg.webp?itok=W1F5AF0s)
Das Leben vermessen
Digitale Zwillinge und ein ganzheitliches Verständnis der Biologie könnten die Gesundheitsmedizin entscheidend verbessern. von PETER SPORK Wissen Sie, was ein „medizinisches Selfie“ ist? Vermutlich nicht. Aber schon in zehn Jahren machen Sie es vielleicht von sich. Der Begriff stammt vom US-amerikanischen Mediziner und Buchautor...

Ein Viererpack aus Neutronen
Tetraneutronen sind ein kurzlebiger Zustand der Materie – für Kernphysiker jedoch sehr aufschlussreich.
Der Beitrag Ein Viererpack aus Neutronen erschien zuerst auf wissenschaft.de.