Wissensbibliothek

Legen Feldhasen Wege an?

Ja, denn Feldhasen haben feste Reviere, in denen sie immer wieder dieselben Wechsel oder Pässe benutzen, die sie von Bewuchs freihalten; dem Volksmund sind diese als »Hexenstege« oder »Bilwisschnitte« bekannt. (Ein Bilwis ist im deutschen Volksglauben ein dürrer, bösartiger Naturgeist.) Feldhasen graben keine Baue, sondern ruhen in flachen Erdmulden, den sog. Sassen, die sie gegebenenfalls mit den Vorderpfoten vertiefen. Diese Lagerplätze sollen ihnen ringsum freie Sicht bieten und vor starker Zugluft geschützt sein. Nähern sie sich ihrer Sasse, drehen sie, bevor sie abrupt hineinspringen, mehrere »Ehrenrunden«, um ganz sicher zu sein, dass sie nicht verfolgt wurden.

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Auch tote Zähne können schmerzen

Warum der Tod eines Zahns dem Leid manchmal kein Ende bereitet, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Man liegt nachts im Bett, und es ist, als ob im Kopf ein Presslufthammer tobt. Wellen pochender Schmerzen jagen durch den Kiefer, jeder Kontakt der Zähne löst eine dröhnende Explosion aus. Tabletten helfen nicht, allenfalls bringt...

Illustration von stäbchenförmigen Bakterien
Wissenschaft

Millionen Tote infolge von Antibiotika-Resistenzen prognostiziert

Immer mehr Krankheitserreger sind resistent gegen Antibiotika. Bis zum Jahr 2050 könnten dadurch mehr als 39 Millionen Menschen weltweit an einer Infektion mit einem antibiotikaresistenten Erreger sterben, prognostizieren Forscher. Besonders gefährlich sind antibiotika-resistente Keime für ältere Menschen über 70 Jahren. Die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon