Wissensbibliothek

Wie sind die Samenzellen ausgestattet?

In ihrer Stromlinienform ähnelt die Samenzelle – auch Spermium oder Spermatozoon genannt – einem Fisch oder einer Kaulquappe. Sie setzt sich aus den drei Hauptabschnitten Kopf, Mittelstück und Schwanzteil zusammen. Der Kopf enthält sämtliche genetische Informationen in Form der 23 Chromosomen. Die Spitze des Kopfes ist mit speziellen Enzymen »bewaffnet«, die der Samenzelle das Eindringen in die weibliche Eizelle erleichtern. Im Mittelstück befindet sich ein »Minikraftwerk« in Form von Mito- chondrien, die die Bewegungsenergie erzeugen. Der hintere Abschnitt einer Samenzelle besteht aus einem langen Schwanzstück, dessen schlagende Bewegungen die Zelle vorwärtstreiben.

Mit etwa 0,05 Millimetern Länge gehört die Samenzelle zu den kleinsten Körperzellen. Sie ist die männliche Geschlechtszelle oder Keimzelle. Jede reife Samenzelle ist für ihre Aufgabe perfekt ausgestattet: den Transport von genetischem Material über weite Strecken und dessen »Auslieferung« an eine weibliche Geschlechtszelle.

Zwei Tanks mit Ammoniak auf einem Feld
Wissenschaft

Dünger aus der Luft

In der Landwirtschaft kommen große Mengen stickstoffhaltigen Düngers zum Einsatz. Ein wichtiger Rohstoff für diesen Dünger ist Ammoniak. Um die Herstellung dieser Chemikalie nachhaltiger zu gestalten, hat ein Forschungsteam nun ein neuartiges Netzgewebe entwickelt, das Stickstoff aus der Luft einfangen und in Ammoniak verwandeln...

phaenomenal_02.jpg
Wissenschaft

Intervallfasten hilft nur bedingt

Wer hofft, mit Essen in Intervallen leichter abzunehmen, sollte einige Fakten kennen. Dr. med. Jürgen Brater stellt die neueren Studienergebnisse vor. Ein relativ neuer Trend zur Gewichtsabnahme ist das sogenannte Intervallfasten. Das Prinzip: Der Übergewichtige verzichtet nur zeitweise auf Nahrung – je nach Fastenmethode 16...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon