Wissensbibliothek

Wer begann mit der politischen Realisierung?

Bei der Durchsetzung der Menschenrechte spielten die Engländer lange eine Vorreiterrolle. Über englische Auswanderer gelangten diese Gedanken nach Amerika, wo sie 1776 in der »Virginia Bill of Rights« in einem Katalog vereint wurden: 1. Recht auf Leben, Freiheit und Eigentum, 2. Versammlungs- und Pressefreiheit, 3. Freizügigkeits- und Petitionsrecht, 4. Anspruch auf Rechtsschutz, 5. freies Wahlrecht. Die französische Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 war ihr unmittelbarer europäischer Ausdruck und wurde hier zum Vorbild.

Neu daran war die Betonung der universellen Gültigkeit der Menschenrechte, obgleich sie erst als Grundrechte in den nationalen Verfassungen anerkannt werden mussten. Die Franzosen formulierten aber: »Eine Gesellschaft, in der die Verbürgung der Rechte nicht gesichert und die Gewaltenteilung nicht festgelegt ist, hat keine Verfassung« (= Artikel 16).

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon