Wissensbibliothek
Wie gingen die Christen mit dem Zeugnis islamischer Baukunst um?
Selbst die christlichen Herrscher, die Córdoba 1236 erobern konnten, bewunderten die islamische Moschee. Anders die Domherren von Córdoba, die inmitten des Gebetsraumes ein mittelmäßiges Gotteshaus im Stil der Spätgotik errichten ließen. Kaiser Karl V. hatte ihnen – in Unkenntnis der Situation – seinen Segen gegeben. Als er später den brachialen Eingriff persönlich in Augenschein nahm, soll er ausgerufen haben: »Hätte ich gewusst, was das hier war, ich hätte nie gewagt, den alten Bau anzutasten. Ihr habt zerstört, was in der Welt einmalig war und etwas hingestellt, was man überall sehen kann!«

Ein Wörterbuch der Düfte
Dinge, die wir sehen, hören oder fühlen, können wir meist recht gut verbal beschreiben. Bei Gerüchen dagegen fehlen uns oft die Worte. Um Düfte besser beschreibbar zu machen, haben Forschende tausende Testpersonen zu ihrer Wahrnehmung verschiedener Gerüche befragt – von Fruchtaroma bis hin zu Achselschweiß. Die Ergebnisse haben...

»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Der Fraunhofer-Forscher Werner Kraus erwartet, dass Serviceroboter immer mehr Einsatzbereiche erobern. Doch für manche Anwendungen sind noch hohe technische Hürden zu nehmen. Das Gespräch führte RALF BUTSCHER Herr Dr. Kraus, seit Jahren sind Serviceroboter, die Menschen im Alltag unterstützen, ein Thema. Doch wo sind sie? Es gibt...