Wissensbibliothek

Wie begann die deutsche Revolution?

Die revolutionären Aufstände in Deutschland begannen am 29. Oktober 1918 in Kiel und Wilhelmshaven mit einem Matrosenaufstand. Der Aufstand erreichte am 9. November Berlin, Kaiser Wilhelm II. dankte ab, Reichskanzler Prinz Max von Baden übertrug dem Parteichef der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Friedrich Ebert, die Regierungsgeschäfte. In zahlreichen Städten bildeten sich Arbeiter- und Soldatenräte. Um einer revolutionären Entwicklung wie der in Russland zuvorzukommen, rief der Sozialdemokrat Philipp Scheidemann mittags am 9. November vom Reichstag aus die Republik aus.

Wissenschaft

Schwere Geburt auch bei Schimpansen

Nicht nur wir Menschen haben es bei der Geburt schwer: Auch bei Schimpansen ist der Geburtskanal enger als bisher angenommen. Das zeigt eine Studie anhand dreidimensionaler Modelle der Beckenanatomie bei Schimpansen und Menschen. Bisher ging man davon aus, dass die schwere Geburt bei Menschen vor allem durch unseren aufrechten...

Foto der tätowierten Hand einer 1200 Jahre alten Mumie
Wissenschaft

Komplexe Tätowierungen auf Mumien in Peru entdeckt

Tattoos sind ein uralter und bis heute beliebter Körperschmuck. In der präkolumbischen Chancay-Kultur in Südamerika hatten sie offenbar eine größere Bedeutung als bislang gedacht. Denn auf der Haut von rund 1 200 Jahre alten Mumien aus Peru haben Forschende feingliedrige Tätowierungen aus komplexen Mustern entdeckt. Die Tinte war...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon