Wissensbibliothek
Was tun gegen Marktversagen?
Dazu bieten sich verschiedene Maßnahmen an, die darauf hinauslaufen, den Verbrauch von Rohstoffen zu verteuern. Beispielsweise soll eine hohe Besteuerung des Rohstoffverbrauchs (etwa durch die Ökosteuer) gewerbliche und private Nutzer zu sparsamem Umgang mit der Ressource verleiten, ohne dass die erhöhten Preise den Verkäufern einen Anreiz zur Erhöhung der Fördermenge geben. Der Staat lässt sich quasi als Interessenvertreter kommender Generationen den Verbrauch unwiederbringlicher Rohstoffe vergüten; der heute verursachte, sich aber erst später auswirkende Schaden erhält dadurch eine marktmäßige Bewertung.
Neben marktwirtschaftlichen Methoden gibt es auch Versuche, den Rohstoffverbrauch durch gesetzliche Regelungen und zwischenstaatliche Abkommen einzuschränken.

Schlaflos bei Vollmond?
Viele Menschen klagen, sie könnten in den Nächten rund um Vollmond schlechter schlafen als gewohnt, während andere dies als pure Einbildung abtun. Was die Wissenschaft dazu sagt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Fakt ist: Der Einfluss des Mondes auf uns Menschen ist in zahlreichen Studien untersucht worden, ohne dass man zu einem...

Karriere mit Cash
Als ich in den 1970er-Jahren in einem Laboratorium arbeitete und auf eine akademische Karriere hoffte, beobachtete ich immer wieder, wie einzelne Leute mit ihren Publikationen tricksten: Da es weniger auf die Qualität der einzelnen Veröffentlichungen und mehr auf deren Quantität ankam, setzte beispielsweise ein Forscher alles...