Wissensbibliothek

Welche politische Tragweite entfaltete das Buch bei seinem Erscheinen?

Das Erscheinen von »Archipel GULag« hat in zweierlei Hinsicht weit reichende Reaktionen hervorgerufen. Zum einen sahen sich die sowjetischen Machthaber nach der Veröffentlichung dazu veranlasst, Solschenizyn aus der UdSSR auszuweisen, womit sie seine Darstellung der Sowjetunion als Unrechtsstaat schlechthin bestätigten. Zum anderen hat dieses Buch das Bild der Sowjetunion im Westen nachhaltig geprägt: Die einen wurden in ihrer ablehnenden Haltung gegenüber dem Kommunismus bekräftigt, der die Menschenrechte nicht erkämpft, sondern mit Füßen getreten habe; die anderen, die zuvor mit Moskau sympathisiert hatten, mussten in der Folge mit dem Verlust einer großen Utopie fertig werden.

So viel Wirkung in außerliterarischen Bereichen hatte ein Buch selten; der »Archipel GULag« hat gezeigt, was Literatur immer noch zu leisten imstande ist. So ist Alexander Solschenizyns Monumentalwerk vielleicht nicht in literarischer Hinsicht, sicher aber weltpolitisch eines der wichtigsten Bücher des vergangenen Jahrhunderts.

Übergewicht
Wissenschaft

Neue Definition für Adipositas vorgeschlagen

Ob eine Person übergewichtig ist, wird bisher anhand des Verhältnisses von Gewicht und Körpergröße bestimmt. Dieser sogenannte Body-Mass-Index (BMI) berücksichtigt aber nicht die Verteilung des Fettes im Körper und lässt zudem außer Acht, dass beispielsweise auch viel Muskelmasse zu einem hohen Gewicht führen kann. Eine...

Nachbarwelt, Außergewöhnlich, Himmel
Wissenschaft

Lebensfreundliche Nachbarwelt

In den Venus-Wolken könnten exotische Ökosysteme existieren. Neue Raumsonden sollen sie erkunden. von RÜDIGER VAAS Die Entdeckung des Biomarkers Monophosphan in der Venus-Atmosphäre hat wieder die Frage nach möglichem Leben auf unserem Nachbarplaneten aufgeworfen. Kaum bekannt ist, dass diese Frage im modernen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon