Wissensbibliothek

Wann tauchten die ersten Eisengegenstände auf?

Die ältesten bekannten Eisengegenstände sind etwa 6000 Jahre alte Perlen aus Ägypten. In Gebrauch war Eisen zuerst bei den Hethitern in Anatolien. Eisen besaß gegenüber Bronze den Vorteil, dass es leichter verfügbar war. Allerdings konnten noch keine ausreichend hohen Temperaturen (über 1500°C) erzeugt werden, um Eisen vollständig zu verflüssigen. Weich geschmolzene Eisenstücke mussten daher in die gewünschte Form gehämmert werden. Eisen wurde vor allem für Waffen, schwere Werkzeuge und landwirtschaftliche Geräte benötigt. Kessel und persönliche Gegenstände wurden weiterhin aus Bronze gefertigt, Gold und Silber diente der Herstellung von Schmuck.

Vor etwa 2700 Jahren wurde die Bronzezeit von der Eisenzeit abgelöst. Die frühe Eisenzeit fällt in etwa mit der Hallstattzeit zusammen, die nach einem zweiten wichtigen Wirtschaftszweig, dem Salzbergbau, benannt ist – in Anlehnung an Hallstatt im Salzkammergut (Österreich).

Ameisen
Wissenschaft

Wenn die Invasoren kommen

Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...

Wissenschaft

Das molekulare Gedächtnis

Chemische Elemente bilden verschiedene stabile Isotope. Winzige Unterschiede in ihrer Verteilung sind wie ein Fingerabdruck und verraten viel über die Herkunft. So lässt sich etwa der Weg des Wassers verfolgen. von RAINER KURLEMANN Alexander Frank hat ein besonderes Verhältnis zu Seen. In diesem Herbst reist der Biologe zu drei...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon