Wissensbibliothek

Wer brachte Strindberg erfolgreich auf die Bühne?

Max Reinhardt. Strindbergs »Totentanz« stieß bei der Buchveröffentlichung 1901 auf ein verhaltenes Echo, nicht anders bei der deutschen Uraufführung (Köln 1905). Dies änderte sich erst 1912 mit der Inszenierung Max Reinhardts in Berlin. Reinhardt war bereits als engagierter Förderer der nordischen Dramatik hervorgetreten. Am Deutschen Theater konnte er seine Vorliebe ab 1905 noch wirksamer entfalten und machte Strindberg als einen Exponenten des modernen Dramas international bekannt. Reinhardt gelangen kongeniale Umsetzungen der Bühnenwerke Strindbergs, so 1916 mit der »Gespenstersonate« unter revolutionärem Vorgriff auf die (später von Erwin Piscator perfektionierte) Simultanbühne.

Arche, Eis
Wissenschaft

Eine Arche im ewigen Eis

Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Schadstoffe, Medizin, Labor
Wissenschaft

Konserviert und archiviert

In der Umweltprobenbank des Bundes lagern Hunderttausende Ampullen, gefüllt mit Blut und Urin. Damit können Experten untersuchen, welche Schadstoffe in den menschlichen Körper gelangen. von FLORIAN STURM (Text) und ESTHER HORVATH (Fotos) An einem Waldrand, rund 15 Autominuten von Münster entfernt, steht Dominik Lermen vor einer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch