Wissensbibliothek
Was tun bei innerstaatlichen Konflikten?
In die inneren Angelegenheiten eines Staates dürfen sich nach herkömmlichem völkerrechtlichen Verständnis andere Staaten und Organisationen nicht einmischen. Bis heute werden die Menschenrechte nicht überall durchgesetzt, obwohl die meisten Staaten die entsprechenden Konventionen unterzeichnet haben. Doch gibt es Bestrebungen, mithilfe internationaler Organisationen in innerstaatliche Konflikte einzugreifen, um Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord zu verhindern.

News der Woche 15.11.2024
Der Beitrag News der Woche 15.11.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Sauerstoffatmung schon vor der Photosynthese?
Die Erdatmosphäre reicherte sich erst durch die Photosynthese der Cyanobakterien und anderer photosynthetisch aktiver Organismen mit Sauerstoff an. Erst dies ermöglichte die Entwicklung komplexerer Sauerstoff-atmender Organismen. Für ihre Stoffwechsel waren Moleküle wie die aeroben Chinone von großer Bedeutung. Forschende haben...