Wissensbibliothek
Worauf basierte die zunehmende Macht des Bürgertums?
Das aufsteigende städtische Bürgertum schöpfte sein Selbstbewusstsein weder aus Ämtern noch aus hoher Geburt, sondern aus erworbenem Reichtum. In vielen Städten gelang es den Bürgern, ein Stadtrecht durchzusetzen, das die Macht der Stadtherrn begrenzte.
Das Stadtrecht begünstigte ab dem 12. Jahrhundert die Herausbildung der Zünfte. Diese Zusammenschlüsse von Personen, die dasselbe Handwerk oder Gewerbe ausübten, hatten eine eigene Gerichtsbarkeit.
In vielen Städten traf ein kleiner Kreis von Kaufmannsfamilien die politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen. Sie nannten sich in Anlehnung an die Adligen in Rom Patrizier. Gegen ihre Herrschaft begehrten im 14. und 15. Jahrhundert in zahlreichen Städten die Zünfte auf, die am Stadtregiment beteiligt werden wollten.

Tierisches Leben unter dem Meeresboden
Unter der Lavakruste des Meeresbodens rund um hydrothermale Schlote tummelt sich mehr Leben als bislang angenommen. In Hohlräumen der Kruste haben Forschende zahlreiche Meerestiere entdeckt, darunter ausgewachsene sesshafte Röhrenwürmer sowie mobile Tiere wie Würmer und Schnecken. Die Entdeckung deutet auf bisher unbekannte...

Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...