Wissensbibliothek
Warum hat das Zebra Streifen?
Das weiß man immer noch nicht ganz genau. Die Behauptung, die Zebrastreifen dienten der Tarnung im hohen Savannengras, wird durch das Verhalten der Tiere ad absurdum geführt: Sie verstecken sich nämlich nie vor ihren Feinden, sondern ziehen offen herum und suchen ihr Heil notfalls in der Flucht. Auch die Vorstellung, durch die Vielzahl sich bewegender Streifen in einer Herde lösten sich die Konturen des Einzeltieres optisch auf, so dass ein Löwe sich nicht so leicht auf ein einzelnes Opfer konzentrieren könne, ließ sich empirisch nicht erhärten. Die meisten Experten sind der Meinung, dass es um einen sehr viel kleineren Gegner geht: die Blut saugende Tsetsefliege. Dieser Krankheitsüberträger kann offenbar nur dunkle Flächen erkennen und nimmt ein Zebra daher nicht als potenziellen Blutspender wahr. Andere Biologen weisen aber darauf hin, dass diese Insekten im Lebensraum der Zebras recht selten sind, und vermuten, dass die Streifen eine soziale Funktion erfüllen: Ihr Anblick solle u. a. dazu anregen, sich gegenseitig zu beknabbern, wodurch das Fell von Parasiten gereinigt wird.

Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

Das Matrjoschka-Multiversum
Besteht der Kosmos aus zahllosen Universen – in Schwarzen Löchern ineinander geschachtelt wie bei russischen Puppen? von RÜDIGER VAAS Dass unser Universum in etwas Umfassenderes eingebettet sein könnte, ist ein alter Gedanke. Der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal hat beispielsweise schon vor 1662 überlegt, ob...