Wissensbibliothek

Warum treten Flüsse über die Ufer?

Extreme Regenfälle oder rasche Schneeschmelze führen immer wieder dazu, dass ein Flussbett das Wasser nicht mehr fassen kann. Dadurch tritt das Wasser über die Ufer und überschwemmt nahe gelegene Landschaften.

Überschwemmungen sind natürliche und immer wieder vorkommende Ereignisse, die für eine Reihe von Vorgängen in der Natur sehr wichtig sind: Sie verbessern beispielsweise durch Ablagerung mitgeführter Schwebstoffe die Bodenqualität. Die immer häufiger auftretenden Hochwasserkatastrophen der jüngsten Zeit könnten allerdings Anzeichen eines Klimawandels sein. Aber auch der Mensch selbst hat durch die Begradigung und Kanalisierung von Fließgewässern, den Verbau der Uferflächen und die Trockenlegung von Überflutungsflächen dazu beigetragen, dass Hochwasser derartige Auswirkungen hat.

Mann, Universum, klein
Wissenschaft

Kontroverse Quantenrealität

Gespenstische zeitlose Beziehungen regieren das Universum – und stellen die Existenz der gewohnten Welt grundsätzlich infrage. von RÜDIGER VAAS Der österreichische Teilchenphysiker Reinhold Bertlmann hatte seit seiner Studentenzeit die Angewohnheit, stets zwei Socken unterschiedlicher Farbe zu tragen. Bog er um eine Ecke, sah ein...

Frau, Ferne, Vergessen
Wissenschaft

Der Sinn des Vergessens

Es ist lästig, sich an etwas nicht erinnern zu können. Aber dass wir nicht alles im Gedächtnis behalten, ist eine lebenswichtige Leistung des Gehirns. von rolf heßbrügge Versäumte Termine, Versagen in Prüfungen, geistiger Verfall – Vergesslichkeit ist gefürchtet. Dabei hat es auch eine gute Seite, dass der Mensch vergessen kann:...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon