Wissensbibliothek

Warum trommeln Spechte?

Es ist ihre Art der Verständigung. Da ihr Stimmorgan für einen echten Gesang nicht ausgebildet ist, ersetzt das Trommeln bei den Spechten den Reviergesang. Dafür schlagen die Vögel rasend schnell mit dem Schnabel gegen hohle Baumstämme oder dürre Äste. Jede Spechtart hat ihren eigenen Rhythmus. Ein geschulter Beobachter kann überdies genau heraushören, ob ein Konkurrent vertrieben werden soll, einem Partner die Bruthöhle gezeigt wird oder die Ablösung beim Bauen oder Brüten ansteht.

Die Hauptbeute der Spechte sind Insekten, die sie mit ihrem Meißelschnabel unter der Rinde oder aus Holz herauspicken und mit der Zunge aufnehmen.

Übrigens: Spechte sind perfekt an ein Leben auf Bäumen angepasst. Ihr keilförmiger Stützschwanz, dessen Federn mit fischbeinartig federnden Kielen versehen sind, gibt ihnen wie ein dritter Fuß beim Klettern den notwendigen Halt. Die kräftigen Kletterfüße mit einer Wendezehe, die je nach Kletterrichtung des Vogels gewendet werden kann, und steigeisenartig gekrümmte Krallen, die das Anfliegen und Klettern an senkrechten Flächen erleichtern, sind weitere hilfreiche Anpassungen an ihren Lebensraum.

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Können wir Nässe fühlen?

Warum sich Wasser nass anfühlt – es sich dabei aber eigentlich nur um eine Wahrnehmungsillusion handelt, erklärt Dr. med Jürgen Brater. Was denken Sie: Können Sie mit Ihren Händen fühlen, ob ein Gegenstand feucht oder gar nass ist? „Ja, klar“, werden Sie spontan antworten. Doch was Sie wahrnehmen, ist tatsächlich nicht die...

Glühwürmchen bei Nacht
Wissenschaft

Warum Glühwürmchen ihr Leuchten entwickelten

Wie kleine, leuchtende Punkte schwirren Glühwürmchen in warmen Sommernächten durch die Luft. Diese Biolumineszenz dient ihnen heute vor allem dazu, Paarungspartner auf sich aufmerksam zu machen. Doch warum hat sich das Leuchten ursprünglich entwickelt? Die bislang führende Hypothese ging davon aus, dass das Glühen ursprünglich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch