Wissensbibliothek

Was zeichnet Mandarinen aus?

Das Charakteristische von Mandarinen lässt sich am besten anhand eines Vergleichs mit anderen Zitrusfrüchten, vor allem Orangen, aufzeigen. Mandarinen (Citrus reticulata) wachsen an kleinen, dornigen Bäumen mit weidenartig herabhängenden Zweigen. Die Früchte sind kleiner als Apfelsinen, reifen im Allgemeinen früher und lassen sich leichter schälen. Ihr sehr süßes Fruchtfleisch enthält weniger Säuren als das der Orangen, aber mehr Mineralstoffe. Anders als die meisten anderen Zitrusfrüchte, kann man Mandarinen nicht lange reif am Baum hängen lassen und auch ihre Lagerfähigkeit ist auf nur sechs Wochen beschränkt. Um den Bedarf über Monate hinweg decken zu können, wurden Sorten gezüchtet, die zu unterschiedlichen Zeiten reifen. Die Früchte der ursprünglichen Art Citrus reticulata – die auch unter dem bezeichnenden Namen Citrus deliciosa geführt wird – haben zwar viele Kerne, dafür aber ein unvergleichliches Aroma, das von keiner der Hochzuchtsorten erreicht wird.

Übrigens: Clementinen und Satsumas sind nichts anderes als die kernlosen Varianten der Mandarinen. Die kleinsten Früchte, die vor allem als Konservenobst angeboten werden, sind die Tangerinen.

xxx_GettyImages-dv031010.jpg
Wissenschaft

Die Suche nach dem heilsamen Gift

Zu den wirkungsvollsten Waffen von Tieren gehört Gift. Doch was hoch-dosiert tötet, kann niedrigdosiert medizinisch nutzen. In den vergangenen zehn Jahren wurden fast 30.000 dieser Substanzen neu erfasst. von CHRISTIAN JUNG Tiergifte zu erforschen, um medizinische Wirkstoffe und Therapeutika zu entdecken, ist aufwendig und teuer...

Gebäude, Hitze
Wissenschaft

Wie sich Städte gegen Hitze rüsten

Mit Hightech stöbern Wissenschaftler Stadtviertel auf, die Hitze wie Schwämme tagsüber aufsaugen und nachts abstrahlen. Bekämpfen lassen sich diese Hitzeinseln oft mit erstaunlich einfachen Mitteln. von MARTIN ANGLER Hochsommer in Madrid: Während draußen 35 Grad Celsius Lufttemperatur herrschen, ziehen Händler im Inneren einer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon