Wissensbibliothek

Welcher Vogel glänzt mit besonders schönem blauem Gefieder?

Die Blauracke (Coracias garrulus), die hierzulande leider sehr selten geworden ist. Noch bis 1890 brütete sie in der Nähe von Nürnberg und scheint einmal recht häufig gewesen zu sein. Von Albrecht Dürer ist beispielsweise die Studie eines Blaurackenflügels bekannt, die 1525 entstanden ist. Wahrscheinlich hat er einen Vogel auf dem Markt erworben, denn Blauracken galten zu seiner Zeit als Leckerbissen.

Blauracken, die auch als Blauhäher, Blaukrähe oder Mandelkrähe bekannt sind, werden etwa 30 Zentimeter groß und haben einen Schnabel, der länger als ihr Schädel ist und in einer leicht gekrümmten Spitze ausläuft. Namengebend ist ihr glänzend türkisfarbenes Gefieder; Schultern und Rücken sind allerdings kastanienbraun.

Übrigens: Ihre Nahrung besteht aus Käfern, Insekten, Regenwürmern und kleineren Wirbeltieren, außerdem fressen sie auf dem Zug ins Winterquartier Beeren. In Europa brüten Blauracken meist in ehemaligen Spechthöhlen, in Asien und Nordafrika in selbst gegrabenen Erdhöhlen. Blauracken sind Zugvögel, die den Winter in Zentralafrika verbringen. Die Jungtiere bleiben während der ersten Lebensjahre in Afrika, bevor sie die Altvögel in die Sommerquartiere begleiten.

scienceb.jpg
Wissenschaft

It started with a kiss

Eine neue astronomische Studie förderte kürzlich pikante Informationen zutage: Im ewigen Eis des äußeren Sonnensystems kam es anscheinend vor einigen Milliarden Jahren zu einer heißen Liebschaft. Wer ist das auf frischer Tat ertappte Paar? Pluto und sein größter Mond Charon. Die beiden tiefgefrorenen Welten sorgen nicht nur dank...

Das Wort „Plankton“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Umherirrende, Umhergetriebene“.
Wissenschaft

Herrscher der Meere

Im Meer sind die Kleinsten die Größten. Die Grundlage allen Lebens im Meer ist das Plankton. Und der König der Meerestiere ist nicht der Weiße Hai. Von TIM SCHRÖDER Wer an Land als Tier dominiert, ist meist größer, schneller oder stärker. Im Meer ist das anders. Der wahre Herrscher der Ozeane ist das Phytoplankton – […]

...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon