Wissensbibliothek
Welcher Theorie folgte die deutsche Politik?
Nach dem Zweiten Weltkrieg wandte Deutschland wie alle anderen westlichen Staaten zunächst den Keynesianismus bei seinen wirtschaftspolitischen Maßnahmen an. Als das Wirtschaftswachstum in den 1970er Jahren in vielen Industrienationen abflaute und in der Folge die Arbeitslosigkeit und Inflationsrate stiegen, reagierte der Staat mit Konjunkturprogrammen. Durch staatliche Investitionen sollte die allgemeine Nachfrage angekurbelt werden.
In den 1980er Jahren erfolgte in den Industriestaaten unter den Schlagworten Monetarismus oder Angebotspolitik ein Umschwung hin zu einer wirtschaftsliberalen Politik, dem auch Deutschland folgte. Seit den 1990er Jahren vollzog sich eine allmähliche Hinwendung zu einer pragmatischen Politik, die beide Elemente berücksichtigt.

Extremer Sonnensturm der Antike genau datiert
Bei einem sogenannte Miyake-Ereignis kommt es zu einem extremen Einstrom kosmischer Strahlung auf die Erde. Heute würde ein solches Ereignis das Internet und die Stromnetze zum Zusammenbruch bringen und Satelliten lahmlegen. Mit Hilfe radioaktiver Ablagerungen in uralten Baumringen haben Forschende nun eines dieser Ereignisse...

Der seltsame Ring eines Zwergs
Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?
Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.