Daten der Weltgeschichte

15. 6. 1907, 2. Haager Friedenskonferenz kann Aufrüstung nicht stoppen

International

Die 2. Haager Friedenskonferenz (nach 1899) kodifiziert das Kriegs- und Neutralitätsrecht. Zwölf Abkommen, darunter die Haager Landkriegsordnung, bleiben dauerhaft in Kraft. Die Einrichtung eines internationalen Schiedsgerichtshofs wird zwar ebenfalls beschlossen, scheitert aber am Streit um die Besetzung einer solchen Institution. Von Abrüstungs- oder wenigstens Rüstungskontrollschritten ist die Konferenz noch weiter entfernt als ihre Vorgängerin 1899.

Illustration eines Gehirns, das gewaschen und gereinigt wird
Wissenschaft

Schlafmittel stören die natürliche Reinigung des Gehirns

Wer gut schläft, fühlt sich nicht nur ausgeruht, sondern wacht buchstäblich mit frischem Kopf auf, wie eine neue Studie belegt. Demnach spült ein hormonell betriebener Mechanismus während des Tiefschlafs Abfallstoffe aus dem Gehirn weg, die sich tagsüber abgelagert haben. Diese natürliche “Müllabfuhr” reinigt Nacht für Nacht das...

Batterie, Flugzeug
Wissenschaft

Flug in die Zukunft

Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon