Daten der Weltgeschichte
23. 8. 634, Beginn der arabischen Welteroberung
Arabien
Abu Bakr, seit 632 erster Kalif, stirbt in Medina. Sein Nachfolger wird Omar I. (bis 644), der in den zehn „goldenen Jahren“ seiner Herrschaft das theokratische islamische Weltreich begründet. Die Eroberung Syriens, Palästinas, Mesopotamiens, Ägyptens und Persiens wird durch die geschwächte Lage der Großmächte Byzanz und des sassanidischen Persien begünstigt, die eine fast 30-jährige Auseinandersetzung hinter sich haben. Der erste Vorstoß von Omar richtet sich gegen Syrien und Palästina, die von den Byzantinern beherrscht werden.

Moore aus Moosen
Wenn die Wiedervernässung gelingt, sind Moore Kohlenstoffsenken und wertvolle Lebensräume zugleich. von OLIVER ABRAHAM Tiefe Gräben begleiten den Weg ins Amtsvenn-Hündfelder Moor, ihren Grund bedeckt eine trockene, dunkelgrüne Schicht aus getrocknetem Moos. Ein Pegel zeigt mit frisch angetrocknetem Schlamm, dass der Wasserstand...

Akkus für die Tonne
Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...