Daten der Weltgeschichte

13. 1. 1898, Dreyfus-Affäre spaltet das Land

Frankreich

Dreyfus-Affäre spaltet Frankreich: In der Zeitung „L'Aurore“ erscheint ein offener Brief des Schriftstellers Émile Zola an den Staatspräsidenten unter dem Titel„J'accuse“ (Ich klage an). Er greift darin die ungerechtfertigte Verurteilung und Verbannung des jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus (1894/95) an. Zola wird für seine Stellungnahme zu einer Gefängnisstrafe verurteilt und flieht am 18. 7. nach England. Über die Frage einer Wiederaufnahme des Dreyfus-Verfahrens gerät die 3. Republik in eine schwere Krise. Dreyfus wird erst 1906 rehabilitiert.

Antiferromagneten, Elektronen
Wissenschaft

Eine neue Art des Magnetismus

Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Immer schön eins nach dem anderen

Warum Multitasking meist nicht zu einer höheren Produktivität führt, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Multitasking“, die gleichzeitige Arbeit an zwei oder mehr Aufgaben, ist in aller Munde, verspricht die Methode doch, wertvolle Zeit zu sparen. Doch das ist ein Trugschluss. Unser Gehirn ist darauf angelegt, zu erledigende...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon