Daten der Weltgeschichte

1361 v. Chr., Gescheiterte Kulturrevolution von Echnaton (=Amenophis IV.)

Ägypten

Pharao Amenophis IV. erhebt Amarna zur neuen Residenz und leitet eine Art Kulturrevolution im ägyptischen Reich ein: Er erhebt den Sonnengott Re (Aton) zum Staatsgott und verbietet den bis dahin vorherrschenden Amun-Kult. Faktisch führt der Pharao, der sich nun Echnaton („Dem Aton wohlgefällig“) nennt, eine monotheistische Religion ein. In der Kunst herrschen expressionistisch anmutende Werke vor, die einen vollständigen Bruch mit den bisherigen Stilen bedeuten. Wahrscheinlich wollte der Pharao, der 1347 v. Chr. stirbt, die erstarkte Priesterschaft des Amun-Kultes zerstören und die Alleinherrschaft der Pharaonen wiederherstellen. Unter seinem Sohn Tutanchamun (13471338 v. Chr.) werden die Reformen rückgängig gemacht.

Elektronen, Helium
Wissenschaft

Elektron gefilmt

Mit einer neuen Methode ist es gelungen, die Bewegung eines Elektrons bei der Ionisierung in Echtzeit nachzuvollziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Die wechselseitige Beeinflussung von Licht und Materie gehört zu den grundlegendsten physikalischen Prozessen. In den letzten Jahren haben sich neue Möglichkeiten ergeben, um diese...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Fragen bitte!

Was ist das Wichtigste auf dem Weg zu echter Erkenntnis in der Wissenschaft? Rätsel zu lösen und Antworten zu finden, werden die meisten jetzt denken. In der Forschung sehen das jedoch viele anders. Denn was ist die Voraussetzung dafür, dass ich überhaupt Rätsel lösen und Antworten finden kann? Die richtigen Fragen zu stellen!...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon