Daten der Weltgeschichte
21. 12. 1991, Gründung der GUS besiegelt Ende der UdSSR
Sowjetunion
Elf von 15 der ehemaligen Sowjetrepubliken schließen sich zur Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) zusammen. Am 25. 11. verweigerten sie ihre Unterschrift unter den von Staats- und Parteichef Michail Gorbatschow konzipierten Unionsvertrag, der eine Umwandlung der Sowjetunion in ein konföderales Staatssystem vorsah. Damit endet die Existenz der Sowjetunion. Die GUS-Mitglieder erklären Gorbatschow für abgesetzt. Am 25. 12. tritt er als sowjetischer Staatspräsident zurück. Ziel der GUS ist eine gemeinsame Wirtschafts-, Außen- und Verteidigungspolitik. Die Zusammenarbeit wird aber durch nationale Bestrebungen der einzelnen Mitglieder und den Befürchtungen vor einer Dominanz der ehemals mächtigsten Sowjetrepublik Russland erschwert.

Exzellent oder nicht?
Man kann schauen, wohin man will: In der deutschen Wissenschaftslandschaft ist „Exzellenz“ nirgendwo weit – jedenfalls dem Namen nach. Vor allem die Exzellenzinitiativen und -strategien des Bundes und der Länder haben den Begriff weit gestreut. Aber auch andere Fördermaßnahmen schmücken sich inzwischen zunehmend mit der Phrase,...

Goldgrube in der Schublade
Elektronik enthält kostbare Rohstoffe. Für die Industrie wären Altgeräte daher Schatzkisten. Doch viele Besitzer horten die Geräte ungenutzt zu Hause.
Der Beitrag Goldgrube in der Schublade erschien zuerst auf...