Daten der Weltgeschichte
18. 3. 1229
Imperium/Mittelmeer
Kaiser Friedrich II. krönt sich in Jerusalem selbst zum König und dokumentiert seine Unabhängigkeit vom Papsttum. Der ausgesprochen gebildete Kaiser hat sich 1228 trotz päpstlichen Banns auf den 5. Kreuzzug begeben, der jedoch fast kampffrei verläuft. Friedrich II. sucht das Gespräch mit den Arabern, weist auf seinen Erbanspruch auf das Königreich Jerusalem durch seine zweite Frau Isabella hin und gewinnt durch Verträge mit Sultan Al Kamil die Heiligen Stätten Jerusalem, Bethlehem und Nazareth.

Das Jahrhundert der Gravitationslinsen
Was als angeblich nicht überprüfbare Spekulation begann, avancierte zu vielseitigen Werkzeugen der Astrophysik. von RÜDIGER VAAS Nicht alles ist bekanntlich so, wie es scheint. Dies gilt auch für das Universum. Tatsächlich steckt der bestirnte Himmel voller Illusionen. Doch trotz aller Irrungen und Wirrungen gelingt es Forschern...

Unser unzuverlässiges Gedächtnis
Warum wir unseren Erinnerungen zuweilen nicht trauen können, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Polizisten können ein Lied davon singen: Was Augenzeugen eines Unfalls oder Verbrechens im Brustton der Überzeugung behaupten, gesehen zu haben, muss keinesfalls stimmen. Dazu sind unsere Erinnerungen viel zu fehlerhaft und störanfällig....