Daten der Weltgeschichte
10. 10. 680
Irak
Hussein (Husain), Sohn des 661 ermordeten Kalifen Ali Ibn Abi Talib, führt den Aufstand der Partei Alis (Schiiten) gegen die Anhänger des Omaijadischen Kalifen Jasid und wird bei Kerbela getötet. Dieses Ereignis macht ihn – der aus der Familie des Propheten stammt und in schiitischer Auffassung einzig legitimer Kalif sein kann – zu einer zentralen Figur der Schiiten, die ihn heute noch als dritten Imam Märtyrer verehren. 683 (nach dem Tod von Jasid I.) bis 692 folgt der zweite Bürgerkrieg in der islamischen Geschichte mit der Errichtung eines Gegenkalifats in Mekka.

Schleim-Fallschirme behindern Kohlenstoffablagerung
Ein bisher unbekanntes Phänomen könnte die Ablagerung von Kohlenstoff im Meer erheblich beeinflussen, berichten Forschende: Die Partikel des marinen Schnees aus organischen Partikeln sind in unsichtbaren Schleim gehüllt, der ihr Absinken auf den Meeresgrund deutlich ausbremst. Dies hat eine spezielle Tracking-Mikroskopier-Technik...

Weiß oder rot?
Ein Vergleich antiker Überlieferungen mit Praktiken der Weinbauern Georgiens stellt bisherige Annahmen zur Weinerzeugung der alten Römer in Frage. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Wein war im römischen Reich ein Grundnahrungsmittel, darin sind sich die Gelehrten einig. Überlieferte Texte und archäologische Funde verraten, wie die...