Daten der Weltgeschichte
272
Naher Osten
Rückeroberung von Palmyra: Kaiser Aurelian zerschlägt das Reich von Palmyra (Syrien), das sich seit der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts zu einem von Rom abtrünnigen Provinzialreich entwickelt hat. Palmyra, die Hauptstadt des Reiches, ist eine Oase im Norden der syrischen Wüste und seit 211 römische Kolonie. Die Stadt ist verbunden mit den Karawanenwegen Syriens, Mesopotamiens und Arabiens. Aus seiner geographischen Lage nahe des Euphrat und der parthischen Grenze erwuchs Palmyras Rolle als Umschlagplatz für die im Römischen Reich begehrten Güter des Orients – Quelle für den Wohlstand der Oasenstadt. 267/71 löste sich die Regentin Zenobia vom Römischen Reich. Die Truppen Aurelians zerstören die Stadt (634 arabische Eroberung).

Aufgeschäumt
Ob zum Reinigen, Feuerlöschen oder als schusssicherer Panzer: Schaumartige Materialien lassen sich vielseitig einsetzen – und verblüffen die Forscher immer wieder mit neuen Eigenschaften. von REINHARD BREUER Die Prunkkutsche hat schon bessere Tage gesehen. Die 300 Jahre alte Karosse, die im Marstallmuseum des Nymphenburger...

Wer hat Angst vorm Handy?
Mit Angst scheint man Umsatz machen zu können. Jedenfalls hat der in New York tätige Sozialpsychologe Jonathan Haidt mit „Generation Angst“ ein Buch geschrieben, das Eltern Angst machen soll, deren Kinder sich nicht von ihren Smartphones trennen können und mehr Zeit in den sozialen Medien als in handyfreien Begegnungen mit...