Daten der Weltgeschichte
19. 3. 1808
Spanien
Karl IV. (1788–1808) tritt nach einem kurzen Volksaufstand zugunsten seines Sohnes Ferdinand VII. zurück. Dieser führt eine Bewegung an, die sich gegen den frankophilen Einfluss der Königin Maria Luise und deren Günstling Manuel de Godoy richtete. Kaiser Napoleon I. reagiert auf den Umsturz mit der Besetzung Spaniens und erzwingt am 2. 5. 1808 die Abdankung Ferdinands zugunsten seines Bruders Joseph Bonaparte. Der spanische Unabhängigkeitskampf bricht aus.

Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...

Akkus für die Tonne
Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...