Daten der Weltgeschichte
23. 10. 1989
Ungarn
Vor Zehntausenden jubelnder Menschen erklärt der amtierende Staatspräsident Matyas Szürös die bisherige Volksrepublik Ungarn zur demokratischen Republik. Im Mai 1988 waren auf einer Konferenz der Kommunistischen Partei grundlegende Staatsreformen beschlossen worden. Im Februar 1989 stimmte die herrschende Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei (USAP) der Einführung eines Mehrparteiensystems zu. Im April begann der Abbau der Grenzsicherungsanlagen zu Österreich. Anfang Oktober gab die USAP ihre Neugründung als nicht kommunistische Partei bekannt. Aus den ersten freien Parlamentswahlen seit 1945 geht 1990 das konservative Ungarische Demokratische Forum (UDF) unter József Antall als Sieger hervor.

Lunarer Begleitservice
Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne. Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

Urprall statt Urknall?
Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...