Wahrig Fremdwörterlexikon
Rhỵthmus
Rhỵth|mus 〈m.; –, Rhỵth|men〉
[< lat. rhythmus < grch. rhythmos »geregelte Bewegung, Zeitmaß, Gleichmaß«] 1
absichtlich gestaltete, in gleichen zeitlichen Abständen wiederkehrende Gliederung von Elementen der Tonstärke, –höhe u. Bewegung in Tanz, Musik u. Sprache;
~ eines Tangos, Verses; freie Rhythmen
reimlose, durch kein bestimmtes Versmaß u. nicht an eine Strophenform gebundene, stark rhythmisch bewegte Verszeilen 2 〈bildende Kunst〉
Gliederung eines Kunstwerkes durch gleichmäßig wiederholte, gleiche od. ähnl. Formen
3
regelmäßige Wiederkehr von Vorgängen;
der ~ der Gezeiten, des Herzens

Wissenschaft
Urzeitlicher Entwicklungsschub der Eukaryoten
Vor etwa 1,8 Milliarden Jahren entstanden die ersten Organismen mit Zellkern, die Eukaryoten. Wie ihre frühe Entwicklung verlief, war allerdings bislang weitgehend unklar. Anhand einer umfassenden Analyse der verfügbaren Fossilien haben Forschende nun ein Diagramm des Lebens erstellt, das für fast zwei Milliarden Jahre zeigt, wie...

Wissenschaft
Anpassung der Arten
Durch seinen gewaltigen ökologischen Fußabdruck mischt der Mensch zunehmend in der Evolution mit. Manche Tiere fügen sich den veränderten Bedingungen.
Der Beitrag Anpassung der Arten erschien zuerst auf ...