Wahrig Fremdwörterlexikon
Akkumulation
Ak|ku|mu|la|ti|on 〈f.; –, –en〉
[< lat. accumulare »anhäufen«] 1
Anhäufung
2 〈Geol.〉
2.1
Aufschüttung von vulkan. Lockermassen zu Vulkankegeln od. von Gesteinsmaterial durch Flüsse (Schotter) od. Gletscher (Moränen)
2.2
Anreicherung von Erdöl in Strukturen (Antiklinalen u. a.) der Erdkruste
3 〈Wirtsch.〉
Anhäufung von Gewinn zur Bildung von Kapital

Wissenschaft
Im Lithium-Rausch
Der Trend zur Elektromobilität lässt den Bedarf an manchen Rohstoffen kräftig steigen – vor allem an Lithium. Bislang wird das Metall nur in wenigen Regionen der Welt gefördert. Doch künftig könnte es auch aus heimischen Quellen kommen. von JAN BERNDORFF Feldspat, Quarz und Glimmer – die drei vergessʼ ich nimmer!“ Dieser Erdkunde...

Wissenschaft
Elektronenwirbel im Graphen
In dem zweidimensionalen Kohlenstoffmaterial Graphen verhalten sich Elektronen anders als normal: Sie bewegen sich wie eine Flüssigkeit und können auch Wirbel bilden. Solche Elektronenwirbel im Graphen haben Physiker nun erstmals direkt sichtbar gemacht. Dies gelang ihnen mit Hilfe eines hochauflösenden Quanten-Magnetfeldsensors...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schritt für Schritt zum Mond
Geschöpfe der Tiefe
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
24 Bronzestatuen vom Schlamm befreit
Attacke im All
Die Quanten-Arena