wissen.de Artikel

Inflation (Geldentwertung)

aus der wissen.de Redaktion / Quelle: Der Brockhaus Wirtschaft

Unter Inflation versteht man im Allgemeinen auch eine Geldentwertung. Der Begriff "Inflation" stammt aus dem Lateinischen: inflatio (für Anschwellen). In der Wirtschaft spricht man bei Inflation von einer anhaltenden Geldentwertung und somit von einem Anstieg des allgemeinen Preisniveaus. Das Ausmaß einer Inflation wird am prozentualen Anstieg des Verbraucherpreisindexes gemessen. Ein großes wirtschaftliches Problem ist die Geldentwertung heute v. a. in Entwicklungsländern.

In der Regel werden bei einer Inflation die Gläubiger (z. B. Sparer) durch den sinkenden Realwert ihrer Forderungen belastet. Es sei denn, die Inflation wird durch höhere Zinsen kompensiert. Die Inflation trifft oft diejenigen, deren Ansprüche nicht durch mächtige Verbände vertreten werden – wenn Löhne, Renten oder Sozialleistungen nicht rechtzeitig der Inflation angepasst werden: Dann ist das Gehalt eines Arbeiters nach wie vor dasselbe, Benzin und Supermarktpreise aber haben sich bereits vervielfacht!

Bei andauernder Inflation kann es sogar zu einem völligen Funktionsverlust der Geldversorgung kommen, der nur noch durch eine Währungsreform behoben werden kann.

Es gibt unterschiedliche Erklärungsansätze für das Entstehen einer Inflation: So sei die Inflation Folge einer übermäßigen Ausweitung der Geldmenge oder der Erhöhung der Umlaufgeschwindigkeit. Oder die Ursache läge auf der Nachfrage- und Angebotsseite der Wirtschaft, wenn z. B. die Auslandsnachfrage auf Waren das Produktionsvolumen übersteigt.

Grundsätzlich kann man sagen, dass Inflationen auf gesellschaftliche Konflikte hinsichtlich der Ansprüche auf das Sozialprodukt zurückzuführen sind. Ein Beispiel ist die Lohn-Preis-Spirale – also der Prozess sich wechselseitig auslösender Preis- und Lohnerhöhungen. Die Wirtschaftspolitik ist bestrebt, die Inflationsrate in einem tolerablen Rahmen zu halten, z. B. mittels Erhöhung der Leitzinsen durch die Zentralbank, durch Regulierung des Wettbewerbs und durch Anpassungen von Löhnen, Zinsen und Mieten.

Zurück zum Business ABC

 

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch