Lexikon
Bịodiesel
Fettsäuremethylester (Abk. FAME für englisch fatty acid methyl ester) aus Pflanzenölen, die anstelle von Dieselkraftstoffen aus Erdöl zum Antrieb von Dieselfahrzeugen verwendet werden können. Als Pflanzenöl wird in Europa überwiegend Rapsöl (Rapsölmethylester, RME) verwendet, geeignet sind aber auch Sonnenblumenöl, Sojaöl oder Palmöl u. a. Zur Gewinnung von Biodiesel werden die jeweiligen Öle mit Methanol verestert. Da Biodiesel andere Eigenschaften als herkömmlicher Dieselkraftstoff aufweist, muss das Fahrzeug ausdrücklich für Biodiesel freigegeben sein, um Schäden zu vermeiden. Hinsichtlich des CO2-Ausstoßes ist Biodiesel fossilem Dieselkraftstoff – im Prinzip – überlegen, denn er emittiert bei der Verbrennung etwa so viel von dem Treibhausgas CO2, wie die Pflanze vorher aus der Atmosphäre aufgenommen hat, doch weisen neue Studien darauf hin, dass z. B. durch die intensive Stickstoffdüngung im Rapsanbau Lachgas frei wird, das sogar noch klimaschädlicher ist als das Treibhausgas CO2. Biodiesel ist ausschließlich oder als Beimischung zu fossilem Dieselkraftstoff verwendbar. – Daneben lässt sich auch normales Pflanzenöl (Pöl) zum Antrieb von Dieselfahrzeugen nutzen, allerdings nur, nachdem der Motor entsprechend umgerüstet wurde.
Kontext

Wissenschaft
Neue Wege ohne Widerstand
Die Supraleiterforschung macht ihre größten Fortschritte abseits der großen Ankündigungen. So ist es erstmals gelungen, eine supraleitende Diode mit umkehrbarem Vorzeichen zu entwickeln, und exotische Supraleiter lassen sich nun Atom für Atom zusammensetzen. von DIRK EIDEMÜLLER Supraleiter gehören zu den faszinierendsten...

Wissenschaft
Warum für Embryos das Timing wichtig ist
Während ein neuer Mensch im Mutterleib heranreift, teilen sich seine Zellen immer und immer wieder. Dieser Prozess läuft im Embryo jedoch nicht synchron, sondern mal mehr und mal weniger schnell ab. Lange gingen Forschende davon aus, dass diese Unterschiede im Timing hinderlich sind. Neue Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die...