Lexikon
Jagdspringen
Pferdesport
SpringreitenLeistungsprüfung im Turnierreitsport. Man unterscheidet nach den Anforderungen des Parcours folgende Klassen: A (Anfänger; 6–12 Hindernisse, bis 1,10 m hoch), L (leicht; 8–16 Hindernisse, bis 1,30 m hoch), M (mittel; 12–20 Hindernisse, bis 1,40 m hoch und 4 m weit) S (schwer; unterteilt in Sa- und Sb-Springen). Sa-Springen haben einen langen Parcours, 13–20 Sprünge (bis 1,60 m hoch, bis 5 m weit) mit Hinderniskombinationen (Doppel- oder Dreifachsprünge), Sb-Springen dagegen einen kurzen Parcours mit 6–8 schweren Hindernissen (bis 1,70 m hoch und 5 m weit).
Die Höchstlänge des Parcours in Metern ergibt sich aus der Formel: Zahl der Hindernisse × 60.
Die Wertung erfolgt nach verschiedenen Richtverfahren (z. B. nach Fehlerpunkten und nach Zeit oder in Zeit umgerechneten Springfehlern). Bei Standardprüfungen (Klassen A, L, M, S) gibt es folgende Fehlerpunkte: erster Ungehorsam eines Pferdes (Verweigern) 3 Punkte, Umwerfen eines Hindernisses oder Eintreten in den Wassergraben 4 Punkte, zweiter Ungehorsam 6 Punkte, Sturz von Reiter oder Pferd 8 Punkte; in der Klasse Sa werden bei Punktegleichheit bis zu zwei, in der Klasse Sb (auch Mächtigkeitsspringen oder Kanonenspringen genannt) bis zu 5 Stechen zur Siegerermittlung durchgeführt. CSIO.

Wissenschaft
KI hilft beim Problem der Phasentrennung
Unter bestimmten Bedingungen kann eine Substanz gleichzeitig flüssig und gasförmig sein, doch unter welchen Bedingungen dies der Fall ist und wie hoch der Anteil der verschiedenen Zustände ist, ist schwer präzise vorherzusagen. Jetzt haben Physiker die gängige, aber aufwendige Methode der klassischen Dichtefunktionaltheorie durch...

Wissenschaft
Computer überall
„Computus“ – so heißt das Buch, in dem der Mittelalterhistoriker Arno Borst erklärt, dass Leute, die ihre Texte auf einem Computer schreiben und Geld von einem Konto abheben, Dinge nutzen, deren Bezeichnungen von dem Ausdruck „computus“ abstammen, der zugleich uralt und vielseitig ist. Bereits in der Antike erfassten die Menschen...