Lexikon
Klịma
[das; Plural Klimate; griechisch]
Klima: Planetarische Zirkulation
Klima: Planetarische Zirkulation
© wissenmedia
Das Klima ist Ausdruck von komplexen physikalischen Prozessen, die in der Erdatmosphäre ablaufen. Die Kugelgestalt der Erde hat unterschiedliche Einfallswinkel der Sonnenstrahlung und damit eine ungleiche Verteilung der zugeführten Energie zur Folge. Das Temperaturgefälle der Luft vom Äquator zu den Polen löst Luftbewegungen aus, die durch die ablenkende Kraft der Erdrotation und die Verteilung von Land und Meer modifiziert werden (atmosphärische Zirkulation). Vor dem Hintergund dieser globalen Luftzirkulation verläuft alles Klimageschehen auf der Erde, das von der Klimatologie erforscht wird.
Die Verschiedenartigkeit der Klimate
Das Klima wird meist beschrieben durch messbare oder zählbare Größen, die Klimaelemente. Zu ihnen gehören Temperatur, Luftdruck, Niederschlag, Sonnenscheindauer, Windrichtung und -stärke. Die Ausprägung dieser Größen wird durch die atmosphärische Zirkulation und durch die Klimafaktoren (geographische Breite, Höhenlage u. a.) bestimmt. So haben Orte auf gleicher Breitenlage, aber unterschiedlicher Höhenlage, Lage zum Meer usw. auch ein unterschiedliches Klima. Die Charakterisierung und Zusammenfassung der Klimate zu Klimazonen kann nach verschiedenen Gesichtspunkten erfolgen. Am bekanntesten ist die Klimaklassifikation von W. Köppen, die auf der Grundlage von Schwellenwerten der Temperatur und der Niederschläge aufgestellt ist. Sie reicht vom tropischen Regenwaldklima in den Tiefländern am Äquator bis zum Klima ewigen Frostes an den Polen.
Klima im Wandel
Untersuchungen von Fossilien, geologischen Schichten und besonders an Eisbohrkernen belegen, dass im Laufe der Erdgeschichte das Klima immer wieder lang- und mittelfristige Änderungen aufwies (Warm- und Kaltzeiten). Für Klimaänderungen werden einerseits natürliche Ursachen vermutet, etwa Strahlungsänderungen beim Sonnenumlauf; andererseits sind vom Menschen verursachte (anthropogene) Faktoren wirksam, wie u. a. die Vernichtung der Wälder und die Freisetzung so genannter Treibhausgase (Kohlendioxid, Methan). Außer diesen Veränderungen treten kurzfristige Klimaschwankungen auf, z. B. das Klimaphänomen El Niño.
Aussagen über die künftige Entwicklung des Klimas sind nur äußerst begrenzt möglich, da über die Veränderungen der Klimafaktoren (z. B. den künftigen Ausstoß von Treibhausgasen) nur Vermutungen angestellt werden können. Außerdem bilden alle Klimafaktoren ein komplexes Beziehungsgeflecht, so dass von den Klimaforschern nur Klimaszenarien oder Klimamodelle entwickelt werden können. Treibhauseffekt.
Wissenschaft
Wie Archaebakterien Energie aus Wasserstoff gewinnen
Wissenschaftler haben ein grundlegendes Rätsel der Biologie gelüftet: Wie der Stoffwechsel der Archaeen funktioniert. Demnach gewinnen diese urtümlichen Mikroorganismen Energie mithilfe von speziellen Enzymen, die Wasserstoff umwandeln und herstellen. Diese Strategie hat den Einzellern über Milliarden Jahre hinweg das Überleben...
Wissenschaft
Ozeane aus der Balance
Die Forschung verstärkt die Beobachtung der Ozeane. Die Versauerung des Wassers nimmt weiter zu und Sauerstoffmangel könnte dazu führen, dass in einigen Meerestiefen zukünftig kein Leben mehr möglich ist. Von RAINER KURLEMANN Für einen genauen Blick auf die Erde benötigt der Mensch manchmal Distanz. Der Forschungssatellit...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Neuentdeckung unserer Nachbarwelt
Weiß oder rot?
Die neuen Softies
Kleine Optimisten
Mythos Varusschlacht
Vom Nutzen der Roten Königin