Lexikon

Krkau

polnisch Kraków
Hauptstadt der polnischen Wojewodschaft Małopolskie, an der oberen Weichsel, 757 000 Einwohner; Kultur- und Wirtschaftszentrum, Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1364), technische Universität und neun weitere Hochschulen, 28 Museen (Nationalmuseum u. a.), 8 Theater; in der malerischen Altstadt (Weltkulturerbe seit 1978) die Tuchhallen (14.16. Jahrhundert; Gemäldegalerie), Bürgerhäuser und Adelspaläste aus Gotik, Renaissance und Barock; gotische Marienkirche (13.15. Jahrhundert, Veit-Stoß-Altar), Florianstor (14. Jahrhundert), Barbakane (gotischer Wehrturm; 15. Jahrhundert), Franziskanerkirche (13.15. Jahrhundert), Dominikanerkirche (13./14. Jahrhundert), Kirche St. Peter und Paul (17. Jahrhundert), St.-Andreas-Kirche (12. Jahrhundert), Barockkirche St. Anna, auf dem Burgberg Wawel Schloss (14. Jahrhundert) und Kathedrale (12.14. Jahrhundert), Krönungskirche und Grabstätte der polnischen Könige. Vielseitige Industrie: Hüttenwerk (im Stadtteil Nowa Huta; erbaut nach 1960), Maschinenbau, elektrotechnische, grafische, chemische und pharmazeutische Industrie, Leder-, Kosmetik-, Baustoff-, Metall-, Lebensmittel-, Tabak- und Textilindustrie; Informationstechnologie; Tourismus; Verkehrsknotenpunkt, Flughafen.

Geschichte

Bistum seit 1000, vom 11. Jahrhundert bis 1596 polnische Hauptstadt und Kulturzentrum, Krönungsstadt bis 1764; durch die Polnischen Teilungen zu Österreich, 18091814 zum Herzogtum Warschau. Der 1815 geschaffene Freistaat Krakau kam 1846 zu Österreich, 1918 wieder zu Polen. 19391945 war Krakau die Hauptstadt des Generalgouvernements.
Perseverance, Mars
Wissenschaft

Auf der Suche nach Lebensspuren

Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...

Atmosphäre, Weltraumschrott
Wissenschaft

Die Mülldeponie am Himmel

Teile zerborstener Satelliten, Raketenstufen und Farbsplitter – der Orbit der Erde ist voller Weltraumschrott. Nun wird an Lösungen gearbeitet

Der Beitrag Die Mülldeponie am Himmel erschien zuerst auf ...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z