Lexikon

Krkau

polnisch Kraków
Hauptstadt der polnischen Wojewodschaft Małopolskie, an der oberen Weichsel, 757 000 Einwohner; Kultur- und Wirtschaftszentrum, Erzbischofssitz; Universität (gegründet 1364), technische Universität und neun weitere Hochschulen, 28 Museen (Nationalmuseum u. a.), 8 Theater; in der malerischen Altstadt (Weltkulturerbe seit 1978) die Tuchhallen (14.16. Jahrhundert; Gemäldegalerie), Bürgerhäuser und Adelspaläste aus Gotik, Renaissance und Barock; gotische Marienkirche (13.15. Jahrhundert, Veit-Stoß-Altar), Florianstor (14. Jahrhundert), Barbakane (gotischer Wehrturm; 15. Jahrhundert), Franziskanerkirche (13.15. Jahrhundert), Dominikanerkirche (13./14. Jahrhundert), Kirche St. Peter und Paul (17. Jahrhundert), St.-Andreas-Kirche (12. Jahrhundert), Barockkirche St. Anna, auf dem Burgberg Wawel Schloss (14. Jahrhundert) und Kathedrale (12.14. Jahrhundert), Krönungskirche und Grabstätte der polnischen Könige. Vielseitige Industrie: Hüttenwerk (im Stadtteil Nowa Huta; erbaut nach 1960), Maschinenbau, elektrotechnische, grafische, chemische und pharmazeutische Industrie, Leder-, Kosmetik-, Baustoff-, Metall-, Lebensmittel-, Tabak- und Textilindustrie; Informationstechnologie; Tourismus; Verkehrsknotenpunkt, Flughafen.

Geschichte

Bistum seit 1000, vom 11. Jahrhundert bis 1596 polnische Hauptstadt und Kulturzentrum, Krönungsstadt bis 1764; durch die Polnischen Teilungen zu Österreich, 18091814 zum Herzogtum Warschau. Der 1815 geschaffene Freistaat Krakau kam 1846 zu Österreich, 1918 wieder zu Polen. 19391945 war Krakau die Hauptstadt des Generalgouvernements.
Audioforensik
Wissenschaft

Falschen Tönen auf der Spur

Manipulierte Videos, imitierte Laute und synthetische Stimmen sorgen häufig für Verwirrung. Fraunhofer-Forscher entwickeln Werkzeuge, um solche Fälschungen treffsicher erkennen zu können. von NIKOLAUS FECHT Solche Bilder sind inzwischen so gut, dass sie Realitäten verzerren können“, warnte Martin Steinebach, Leiter der Abteilung...

Fischer_NEU_02.jpg
Wissenschaft

Dunkle Dimensionen

An der Universität von Washington haben Physiker begonnen, ein gefeiertes Gesetz von Isaac Newton höchst genau unter die experimentelle Lupe zu nehmen. Gemeint ist der Vorschlag des Engländers, dass die Kraft zwischen zwei massiven Körpern von ihrem Abstand abhängt. In mathematischer Präzision lässt das Gravitationsgesetz die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon