Lexikon

Kreationsmus

creation science
fundamentalchristliche und gegen die Erkenntnisse der Evolution gerichtete Auffassung, nach der die Entstehung des Universums und des Lebens alleiniges Werk Gottes sei und genau nach dem Wortlaut des biblischen Schöpfungsberichtes stattgefunden habe. Der Kreationismus entstand Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA als konservativ-religiöse Reaktion auf die Evolutionstheorie C. Darwins; nach einem ersten Wiedererstarken in den 1950er Jahren verfügen kreationistische Positionen dort heute wieder über einen großen Einfluss; um eine fundamentalreligiöse Begrifflichkeit zu vermeiden, sprechen die Kreationisten auch von Intelligent Design.
Weltkarte mit eingezeichneten Warnsymbolen
Wissenschaft

El-Niño-Ereignisse werden immer extremer

Mit dem Klimawandel nehmen Wetterextreme wie Hitzewellen und Sturzfluten zu, wie sich inzwischen weltweit beobachten lässt. Besonders heftig fallen die Unwetter in den Jahren aus, in denen das Klimaphänomen El Niño auftritt. Doch auch die El Niño-Ereignisse werden mit dem Klimawandel immer häufiger und intensiver, wie eine Studie...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Lunarer Begleitservice

Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne.  Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon