Lexikon
Mykoplạsmen
[
PPLOgriechisch
]zellwandlose, wegen ihrer Kleinheit (0,125–0,15 μm) auch Membranfilter passierende Organismen von der Größe der Viren; diesen im biochemischen Aufbau sehr ähnlich, aber ohne Bindung an Zellorganellen frei lebensfähig wie Bakterien. Die Mykoplasmen umfassen tier- und pflanzenpathogene Arten, Saprophyten in Abwässern, Bewohner tier- und menschlicher Schleimhaut.

Wissenschaft
Große Körper, wenig Krebs
Bayer 04 Leverkusen war der alles überragende Club der letzten Bundesliga-Saison. Die meisten wissen das. Doch was kaum jemand weiß: Vor bald zwanzig Jahren machte der Werksclub des Pharma-Giganten Bayer auf seiner Homepage Werbung für Haiknorpel-Präparate als Anti-Krebsmittel. Eigentlich hätte dafür damals Zwangsabstieg in die...

Wissenschaft
Der Ursprung der schweren Elemente
Bei der Entstehung von Uran und Thorium sind neutronenreiche Atomkerne zentral. Eine neue Methode gibt Aufschluss über diesen Prozess – und fand schon ein neues Uran-Isotop. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit Jahrtausenden grübeln Menschen über die Natur und den Ursprung der Materie. Diese alte philosophische Frage hat sich im Lauf...